Im Rahmen eines von ELER- und LEADER-geförderten Projekts hat der HVV-Harxheim die Geschichte des Ortes sorgfältig recherchiert, dokumentiert und aufbereitet. Ein historischer Ortsrundweg und der Harxheimer Panoramaweg wurden geschaffen, Zeitzeugen-Videos produziert und das VinoMobil, unser Ausschankwagen, in Betrieb genommen.

Zahlreiche Hinweistafeln geben auf den Rundwegen Aufschluss über die historischen, geographischen und baulichen Besonderheiten im und um den Ort, ergänzt durch Informationen zu Flora und Fauna in der Gemarkung. Diese Hinweistafeln sind jeweils mit einem QR-Code versehen, so dass der interessierte Betrachter direkt vor Ort zu den ausführlichen Informationen auf dieser Seite geleitet wird – in verschiedenen Sprachen.

Die Zeitzeugen erinnern sich in den Videoaufzeichnungen an Geschichten, Anekdoten und Persönliches aus vergangenen Tagen und ermöglichen einen Blick auf das Harxheim von gestern für die Generationen des Harxheim von morgen.

Zaunrübe

Die giftige Zaunrübe (Bryonia dioica) ist mit einer rübenförmigen Wurzel tief im Boden verankert. Der kantige Stängel kann eine Höhe von 4 m erreichen. Mit Hilfe von Ranken klettert sie an Zäunen und anderen Stützen empor. Es kann daher zu...

Wilde Möhre

Wilde Möhre (Daucus carota): An einem gefurchten haarigen Stängel wachsen mehrere gefiederte, schmal lanzettenartige Blätter. Die Doldenblüte mit kleinen, weißen Einzelblüten ist flach ausgebreitet. In deren Mitte sitzt meist eine schwärzlich...

Weißdorn

Der Weißdorn (Crateagus monogyna) wächst als mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum. Die weißen Blüten, die in Doldenrispen stehen, und die spitzen Dornen sind hier Namensgeber. Die kurz gestielten, vorne meist dreilappigen Blätter sind am Rand...

Spitzwegerich

Die schmalen, lanzettenartigen Blätter des Sitzwegerich (Plantago lanceolata) stehen in einer bodennahen Grundrosette. Aus deren Mitte entspringen 10 bis 40 cm lange aufrechte, blattlose Stängel, an deren Ende kurze, eiförmige und beigebraune Ähren...

Vogelmiere

Die Vogelmiere (Stellaria media) ist ein zierliches Kräutlein, das niederliegend und oft in dichten Polstern wächst. An stark verästelten, runden Stängeln wachsen gegenständig kleine, eiförmig zugespitzte, dunkelgrüne Blätter. Die kleinen,...

Wohlriechendes Veilchen

Das Wohlriechende Veilchen (Viola odorata) ist ein zierliches Kraut und bildet kriechende Ausläufer, die sich selbst bewurzeln können. In bodennaher Rosette stehen langgestielte Blätter, die rundlich bis herzförmig, fein behaart und am Rand gekerbt...

Taubnessel

Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) und Weiße Taubnessel (Lamium album): An einem vierkantigen, hohlen Stängel wachsen behaarte, herz- bis eiförmige, an den Rändern gezähnte Blätter. Die weißen oder purpurnen Blüten sitzen direkt oberhalb der...

Ruprechtskraut

Die zarten Sprosse des Ruprechtskrauts (Geranium robertianum) sind grün bis karminrot gefärbt und mit Drüsenhaaren besetzt. Zwischen den verzweigten Stängeln sitzen zahlreiche sich gegenüberliegende, gestielte, handförmig geteilte und gefiederte...

Echter Steinklee

Echter Steinklee (Melilotus officinalis): An einem aufrechten, verästelten, kantigen Stängel wachsen kleeartige dreiteilige, eiförmige Blättchen, die am Rand gesägt sind. Die gelben, nach Honig duftenden Schmetterlingsblüten hängen in langen,...

Franzosenkraut

Franzosenkraut (Galinsoga parviflora): An seinem kahlen, aufrechten Stängel wachsen spitze, eiförmige, gegenständige Blätter, die am Rand gesägt sind. Die Blütenköpfchen bestehen aus einem gelben Blütenkörbchen und 5 weißen, kurzen Zungenblütchen....

Kleine Bibernelle

An einem runden, fein gerillten und flaumig behaarten Stängel wachsen die Blätter der Kleinen Bibernelle (Pimpinella saxifraga) vorwiegend im bodennahen Bereich. Sie bestehen aus 3 bis 5 Paaren rundlichen und am Rand grob gesägten Teilblättchen und...

Schlehdorn

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein nahezu undurchdringlicher, dorniger Strauch, der eine Höhe von bis zu 3 Meter erreicht. Seine gestielten, elliptischen Blätter sind am Rand fein gesägt. Bevor sie ausgebildet werden, entstehen die kleinen,...

Schaumkraut

Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) und Gartenschaumkraut (Cardamine hirsuta): Aus einer bodenständigen Grundrosette wächst ein hohler, kahler Stängel. Die langgestielten Grundblätter sind gefiedert und bestehen aus rundlichen bzw. eiförmigen...

Schafgarbe

An dem zähen, kantigen Stängel der Schafgarbe (Achillea millefolium) wachsen lanzettenartige, mehrfach fein gefiederte Blätter. Der Blütenstand, der aus gelblich weißen Röhrenblüten und weißen oder zart rosaroten Zungenblüten besteht, ist flach und...

Rotklee

Rotklee (Trifolium pratense): Aus einem kurzen Wurzelstock entwickeln sich rasenartig eine Vielzahl blühender Stängel. Die kugeligen Blütenköpfchen bestehen aus vielen einzelnen, rosa bis purpurroten Schmetterlingsblüten. Die Blätter bestehen aus...

Rainfarn

GIFTIG! Der Stängel der giftigen Staude Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist fast kahl und braunrot überlaufen und meist unverzweigt. Die einfach gefiederten Blätter stehen sich nicht gegenüber. Die Teilblättchen sind länglich, spitz mit gesägten...

Wilder Pastinak

Der Wilde Pastinak (Pastinaca sativa) ist ein zweijähriges Doldengewächs und erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm. Der kantig gefurchte Stängel, ist von der Mitte an verästelt. An ihm wachsen gelblich grüne, einfach gefiederte, glänzende Blätter....

Königskerze

Die Königskerze (Verbascum) kann eine Höhe bis zu 3 m erreichen. An ihrem wollig behaarten Stängel wachsen filzig wollige Blätter. Die leuchtend gelben Blüten sind in langen, aufrechten Blütenständen angeordnet. Im Mittelalter tauchte man den...

Nachtkerze

Die Nachtkerze (Oenothera biennis)  ist eine 2-jährige Pflanze, die im ersten Jahr eine bodennahe Blattrosette mit langen, schmalen, am Rand leicht gezähnten Blättern ausbildet. Blätter und der behaarte Stängel sind oft rötlich überlaufen. Im 2....

Mariendistel

Auffällig bei der Mariendistel (Silybum marianum) sind die großen, grünweiß marmorierten, sehr dornig gezähnten Blätter. An den Enden der eckigen Stängel sitzen einzeln die purpurroten, kugeligen Körbchenblüten. Aus ihnen entwickeln sich die...

Wilde Malve

Der Wilden Malve (Malva sylvestris) wachsen an einem raubehaarten Stängel langgestielte, meist fünflappige Blätter. In den Blattachseln sitzen büschelweise 2 bis 6 langgestielte, rosaviolettfarbene Blütenblätter, die mit dunkleren Blattnerven...

Scharbockskraut

Die Staude des Scharbockskrauts (Ranunculus ficaria) erreicht eine Höhe von 5 bis 20 cm. Ihre fleischigen Blätter sind langgestielt, herz- bzw. nierenförmig und glänzend grün an der Oberseite mit gekerbten Rand. Die sternförmigen, leuchtend gelben...

Labkraut

Labkraut (Galium): In unserer Gegend findet man das Echte -, das Wiesen- und das Klettenlabkraut. Das Klettenlabkraut ist mit winzigen, borstigen Häkchen besetzt, die überall haften und kleben bleiben. Sein Stängel ist vierkantig und rauh. Die...

Knoblauchsrauke

Die Blätter der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) wachsen gegenständig an einem kantigen Stängel, an dessen Spitze mehrere kleine weiße Blüten mit 4 Blütenblättern sitzen. Die oberen Blätter sind spitz, herzförmig und am Rand stark gezähnt. Die...

Johanniskraut

Johannikraut (Hypericum perforatum): An einem zweikantigen Stängel  wachsen gegenständig angeordnete kleine, eiförmige Blätter. Durch das enthaltene ätherische Öl entstehen kleine schwarze Punkte, die die Blätter löchrig aussehen lassen. Die gelben...

Heckenrose

Die Sträucher der Heckenrose (Rosa canina) sind in Rheinhessen sehr weit verbreitet. Sie hat überhängende Stämme und Äste an denen länglich-ovale und scharf gezackte Blätter wachsen. Die Blätter sind 5- bis 7-fach gefiedert. Die Blüte besteht aus 5...

Holunder

Der Holunder (Sambucus nigra) ist ein kleiner Baum oder ein ästiger Strauch, der eine Höhe von 3 bis 7 m erreicht. An den borkigen Zweigen wachsen gegenständig angeordnete Blätter, die sich wiederum aus 5 – 7 Teilblättern zusammensetzen. Die weißen...

Hirtentäschel

Das Hirtentäschel (Capsella Bursa-Pastoris) bildet eine Blattrosette aus, die aus länglichen, stark gekerbten Blättern besteht. Die herzförmigen Samen befinden sich an langen Stielen rund um den Stängel. Am oberen Ende der Stängel sitzen kleine,...

Scharfer Hahnenfuß

Dem Scharfen Hahnanfuß (Ranunculus acris) entspringt aus einem sehr kurzen Wurzelstock ein hohler, schwach behaarter verzweigter Stängel, an dessen Ende leuchtend gelbe Blüten stehen. Die grundständigen Bodenblätter sind langgestielt und handförmig...

Gundermann

Der Gundermann (Glechoma hederacea) kriecht am Boden und richtet sich an seinen Blütentrieben auf. Seine kleinen, nieren- bis herzförmigen Blätter sitzen sich an einem vierkantigen Stängel gegenüber und sind an den Rändern stark gekerbt. Über den...

Johannes Würth – Pfarrer und Chronist

Johannes Würth war von 1909 bis 1920...

Die Aufzeichnungen von Johannes Würth

Johannes Würth war von 1909 bis 1920...

Die katholische Kirche in Harxheim

Nach Beendigung des Simultaneums 1869...

Die evangelische Kirche in Harxheim

Die evangelische Kirche in Harxheim stammt aus...

Die Buntglasfenster der evangelischen Kirche

Die schönen und künstlerisch wertvollen...

Die Glocken der evangelischen Kirche

Die heutigen Glocken der evangelischen Kirche...

Früherer evangelischer Pfarrhof

Bis Anfang der 1950er Jahre befand sich in der...

Die Aufzeichnungen von Johannes Würth

Johannes Würth war von 1909 bis 1920...

Die Selzstellung – Befestigungsgruppe Harxheim

Die inzwischen weithin in Vergessenheit geratene...

Zeitenwende – Harxheim von 1933 bis 1945

Das nationalsozialistische Gedankengut fiel in...

20. März 1945 – Die Amerikaner kommen

Kaum mehr drei Wochen vor der deutschen...

Harte Nachkriegsjahre und “Harxheimer Tomaten”

Frühjahr 1945 – Deutschland hatte kapituliert....

Friedenstraße

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 12 Millionen aus...

Harxheimer Kulturheim

Das Harxheimer Kulturheim wurde 1950/51 durch...

Streifzug durch die Harxheimer Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Harxheim findet sich in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 776. Die in einer weiteren Urkunde genannte Jahreszahl 767, die in der Vergangenheit immer wieder als Ersterwähnung angenommen wurde, bezieht sich mit ziemlicher...

Das Gründungsjahr von Harxheim

Harxheim wurde 767 gegründet, das ist allgemein so bekannt. War es wirklich so?Als Gründungsjahr von Harxheim wird gemeinhin das Jahr 767 genannt. In der bestehenden heimatkundlichen Literatur wird von diesem Jahr ausgegangen (s. z. B. Licht, Hans (nicht datiert): Ortschronik der Gemeinde...

Rheinhessens Geschichte vor 1816

Klimatisch günstige Voraussetzungen und der Rhein als Verkehrsader haben zu allen Zeiten Menschen nach Rheinhessen gezogen. So hat die seit 1816 Rheinhessen genannte Region auch schon lange davor bewegte Zeiten erlebt.Erste Siedlungen gab es in Rheinhessen schon zwischen 4000 - 2000 v. Chr. Um 500...

Rheinhessen

1816 wurde unsere Region nach der Neuaufteilung Europas auf dem Wiener Kongreß dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen und erhielt den Namen Provinz Rheinhessen. Heute ist Rheinhessen keine Verwaltungseinheit mehr, sondern bezeichnet nun eine gewachsene Kulturregion und Deutschlands größtes...

Das Harxheimer Ortswappen

Das aktuelle Harxheimer Ortswappen wurde 1967 vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz beurkundet und geht auf ein altes Gerichtssiegel von 1636 zurück. Das Harxheim Ortswappen ist in der amtlichen Wappenbeschreibung genau festgelegt:„In Gold eine grüne Ähre und ein grüner blattloser...

Archäologische Funde in Harxheim

Harxheim wird zum ersten Mal in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Archäologische Funde beweisen jedoch, dass in der Harxheimer Gemarkung ebenso wie im übrigen Rheinhessen auch schon viel früher Menschen lebten. Immer wieder werden in Rheinhessen bei archäologischen...

Harxheim und die Grafen von Falkenstein

Was hat Harxheim mit einem Grafengeschlecht zu tun, dessen Stammsitz auf der knapp 60 Kilometer entfernten Burg Falkenstein bei Falkenstein/Donnersberg liegt? Die Antwort ist einfach - eine lange gemeinsame Geschichte.Bereits 1190 erhielt der Ministerial Werner II. von Bolanden Lehen in Harxheim....

Ortsbürgerregister von 1837 bis 1887 – Bürgerrecht im 19. Jahrhundert

Wer früher in Harxheim leben wollte, musste als Ortsbürger anerkannt und registriert sein. Auf der Liste der Harxheimer Ortsbürger von 1837 - 1887 gibt es viele auch noch heute in Harxheim stärker vertretene Familiennamen. Bevor in diesem Beitrag auf das Ortsbürgerregister der Gemeinde Harxheim...

Harxheimer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert

118 Harxheimer und Harxheimerinnen verließen nach Dokumenten, die sich im Hauptstaatsarchiv Darmstadt befinden, im 18. und 19. Jahrhundert Harxheim, um an einem anderen Ort ein neues Leben zu beginnen.Dabei lassen sich die Harxheimer Auswanderer auf Grund ihres Reisezieles und dem Zeitraum, in dem...

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer am Feldzug im Deutsch-Französischen Krieg in 1870/71. Das Denkmal wurde am 2. Mai 1875 an der Ecke der Gaustraße/Pfarrgasse (heute Bahnhofstraße) auf dem...

Johannes Würth – Pfarrer und Chronist

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger Gemeindechronist betätigt und die wichtigen Ereignisse im Ort in der Chronik der evangelischen Kirchengemeinde aufgezeichnet.Johannes Würth wurde 1865 in Wachenheim im Zellertal...

Die Aufzeichnungen von Johannes Würth

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger Gemeindechronist betätigt und die wichtigen Ereignisse im Ort in der Chronik der evangelischen Kirchengemeinde aufgezeichnet.Aufzeichnungen des Pfarrers Würth (Auszüge)Jahr Christi...

Das Wahrzeichen von Harxheim

Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick entlang der Gaustraße in Richtung der evangelischen Kirche? Oder ist es die andere Richtung – entlang der Steig nach oben zur Höhe? Ist es rechts das Kapellchen oder...

Ortsbügermeister seit 1849

Die Amtszeit Harxheimer Bürgermeister in chronologischer Reihenfolge seit 1849 Amtszeit Bürgermeister(-in) 1849 - 1853 Michel Ackermann I 1853 - 1891 Johann Philipp Happel II 1891 - 1909 Philipp Heinrich Frieß 1909 - 1927 Johann Adam Böhm I 1927 - 1946 Johann Adam Böhm II 1946 - 1958 Friedrich...

Harxheimer Adressenliste von 1906

Die Adressenliste für Harxheim von 1906 kann hier abgerufen werden. Dies ist ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument ­­– nicht nur für die alteingesessenen Harxheimer, deren Familiennamen schon damals in der Liste standen.Im Landes-Adressbuch für das Großherzogtum Hessen von 1906, 2. Band:...

Weinbau in Harxheim

Von Birgit Korte und Harald SchenkSchon mehr als 1000 Jahre wird in Harxheim Wein angebaut. Strukturen und Methoden der Weinerzeugung sind jedoch einem stetigen Wandel unterworfen. Dies spiegelt sich auch bei einem Blick auf die Entwicklung des Weinbaus in Harxheim wider.Die Römer brachten...

Weinbau in Harxheim – Weinlese in früheren Zeiten

In früheren Zeiten lief die Weinlese ausschließlich manuell ab. Das war beschwerlich und hat viel Zeit gekostet. Aber es gab auch die schönen Seiten.Um den „Herbst", das heißt die Weinlese, zu beginnen, war ein Gemeinderatsbeschluss von Nöten. Die Bekanntmachung wurde entsprechend vom Ortsdiener...

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über unsere Region hinaus bekannt waren. Jakob Bücking, der Großvater des heutigen Inhabers, hat das Unternehmen 1924 gegründet.Die Familie Bücking stammte...

Wirtschaftszentrum “Alt Haschem”

Bis in die späteren Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts gab es im alten Ortszentrum von Harxheim noch viele kleine Gewerbebetriebe, die Produkte des täglichen Bedarfs oder Dienstleistungen anboten. Ihnen ist der nachfolgende Beitrag gewidmet.Die rheinhessische Gaustraße führte als eine wichtige...

Harxheimer Lied

Von Klaus-Werner Fritzsch und Joachim GeibergerÜberlieferungen zufolge entstand das Harxheimer Heimatlied in der Silvesternacht 1950 und wurde dem damaligen Bürgermeister Friedrich Ackermann, genannt "Friedrich der Große" für seine stete Unterstützung der SG03 gewidmet. Erstmals offiziell gesungen...

Riesling

Der Riesling, das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, gibt am besten die Eigenarten des Bodens...

Grauer Burgunder (Ruländer)

Der elegante Graue Burgunder, früher süß und schwer als Ruländer vermarktet, zählt heute zu den...

Saint Laurent

Eine fast verschwundene Rotweinsorte, die als Rarität und Spezialität mit einem starken Aroma...

Dornfelder

Der Überflieger unter den Rotweinen in unserer Region. Die mit Abstand am häufigsten angebaute...

Cabernet Sauvignon

Diese Rebe stellt die meist angebaute Rebsorte weltweit dar und bringt kräftige Weine mit großem...

Scheurebe

Die Scheurebe wurde im rheinhessischen Alzey gezüchtet. Weine dieser Rebe weisen fein komponierte...

Blauer Portugieser

Eine Rebe, die einfache Schoppen- und Rosé-Weine sowie Weißherbste bis hin zu ausdruckstarken...

Spätburgunder

Der Spätburgunder ist der König unter den Rotweinen, aber auch als Rosé-Wein und Weißherbst...

Gewürztraminer

Die jahrhundertealte Rebsorte ist auch in schwierigen Jahren durch geringe Erträge in der Lage,...

Weißer Burgunder

Leichtigkeit und Eleganz charakterisieren den Weißen Burgunder, der sich in Deutschland...

Jüdische Bevölkerung in Harxheim

Jüdisches Leben war seit Generationen...

Jüdisches Leben in Harxheim: Sara Mayer

Sara Mayer, geboren am 15. Dezember 1908,...

Jüdisches Leben in Harxheim: Simon Mayer

Simon, geboren am 20. April 1919 in Harxheim,...

Jüdisches Leben in Harxheim: Johanna Mayer

Johanna Mayer wurde am 9. Juni 1909 in Harxheim...

Jüdisches Leben in Harxheim: Judith Mayer

Ferdinands Witwe Judith bereitete ab Oktober...

Jüdisches Leben in Harxheim: Herta Mayer

Herta Mayer, geboren am 17. Juli 1913 in...

Jüdisches Leben in Harxheim: Fritz Mayer

Der älteste Sohn von Ferdinand Mayer, Moritz...

Jüdisches Leben in Harxheim: Fam. Moritz und Katharina Gutha Mayer

In der Untergasse 13 lebte eine weitere Familie...

Jüdisches Leben in Harxheim: Weitere jüdische Personen

Nach Recherchen von Rüdiger Gottwald bewohnten...

Haschemer Geschichtcher

Das Wahrzeichen von Harxheim

Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick...
Weiterlesen

Harxheimer Anekdoten und Kurioses

Wie in vielen Ortschaften und kleinen Gemeinden haben sich auch in Harxheim Ereignisse zugetragen, die entweder damals schon zum Schmunzeln...
Weiterlesen

Schluckspecht Rheinhessiensis

Ganzjährig kann der aufmerksame Naturfreund den Schluckspecht (spechtus schluccus) Rheinhessiensis in der Region und auch in der Harxheimer Gemarkung beobachten....
Weiterlesen

Harxheimer Geschichten in Mundart von Elli Blase

Elli Blase hat 1991 Harxheimer Geschichten und Anekdoten in Mundart gesammtelt und aufgeschrieben, um diese für die Nachfahren als Dokumentation...
Weiterlesen

Die Ortswaagen – die Waage am ehemaligen Bahnübergang in der Bahnhofstraße

Neben der Harxheimer Ortswaage in der Untergasse gab es noch eine weitere Waage in der Bahnhofstraße direkt am ehemaligen Bahnübergang...
Weiterlesen

Die Ortswaagen – die Waage in der Untergasse

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte bis in die Mitte der 1990er Jahre eine funktionsfähige Gemeindewaage. An die Harxheimer Ortswaage in...
Weiterlesen

„Michel Michel“ – das letzte Harxheimer Original

Michel Michel war ein wahrlich kauziger Vertreter der Gattung Dorf-Originale. Er und sein Fahrrad waren unzertrennlich, Gartenwerkzeuge waren seine große...
Weiterlesen

“Es Spritze-Heisje”

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte teilweise bis in die 1960er Jahre im Ort eine zentrale Stelle zur Mischung von Spritzmitteln...
Weiterlesen

“Es Brockelche” – Ortsdiener, Feldschütz und Ausscheller

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte Menschen, die irgendwie auf ihre Art besonders waren. Liebenswert, doch manchmal auch sehr schrullig. Leider...
Weiterlesen

Über die Güte und Viele des Weines vom Jahr 1558 bis 1862

Eine in Privatbesitz befindliche handschriftliche Dokumentation berichtet an Hand von kurzen Kommentaren des Verfassers über die jährlichen Weinernten sowie die...
Weiterlesen
Das Projekt

Das Projekt

„Harxheim: Rundwege, Ortsdokumentation und Zeitzeugen“: Dies ist der etwas sperrige Namen des bisher größten HVV-Projektes nach dem Weinhöfefest. Im Rahmen des überwiegend mit europäischen LEADER-Mitteln geförderten Projektes wurden der historische Ortsrundgang, der...

mehr lesen

Danksagung

Ein Projekt in dieser Dimension konnte nur mit tatkräftiger Unterstützung umgesetzt werden. Wir bedanken uns bei allen Harxheimerinnen und Harxheimern, die uns mit ihrem Wissen, Fotos, Interviews, Video-Interviews, alten Dokumenten, Fotoalben und ihrer Hilfsbereitschaft unterstützt haben. Und natürlich dem kompletten Team, das mit und für den HVV dies alles recherchiert, dokumentiert, produziert, gebuddelt, betoniert, angeschraubt umgesetzt und technisch ermöglicht hat.

Ohne Euch alle wäre dies nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!

Der Vorstand

HVV-Harxheim