von | Apr. 24, 2023

Gundermann

Der Gundermann (Glechoma hederacea) kriecht am Boden und richtet sich an seinen Blütentrieben auf.

Seine kleinen, nieren- bis herzförmigen Blätter sitzen sich an einem vierkantigen Stängel gegenüber und sind an den Rändern stark gekerbt. Über den Blattpaaren befinden sich kleine lilafarbene Lippenblüten.

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 15 bis 40 cm.

Gundermann

Bildquelle: S. Geiberger

Familie und Sammelzeit

Der Gundermanngehört zur Familie der Lippenblütler.

Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten

Sammelzeit im Detail:

  • Blätter: März bis Juni
  • Blüten: März bis Juni

Heilwirkung und Anwendung

Heilwirkung:

Entzündungshemmend, schleimlösend,  chronischer Husten, Wundheilung.

Inhaltsstoffe: (Auswahl)

  • Bitterstoffe
  • Gerbstoffe
  • Vitamin C

Rezept für die Küche: Schokolierte Gundermannblättchen

Junge, frische Blätter werden in geschmolzene Zartbitterschokolade getaucht und auf Backpapier zum Trocknen gegeben.

Rezept für die Küche: Gundermanncreme

Junge, feingeschnittene Gundermannblätter mit dem Fruchtfleisch einer Avocado zerdrücken. Salz, Pfeffer und Zitronensaft dazugeben.

Rezept für die Küche: Gundonade

Zutaten

  • 1 Handvoll Gundermann Blätter und Blüten
  •  2 Bio Zitronen oder 2 Bio Orangen
  • 1 Liter Wasser
  • 1–3 EL Honig oder Ahornsirup

Blätter und Blüten in eine Glasflasche geben und mit kochendem Wasser übergießen. Nun zudecken, damit die ätherischen Öle nicht entweichen und das “Gundermannwasser” abkühlen lassen. Saft von 2 Zitronen oder Orangen und Süsse nach Bedarf hinzugeben.

Schmeckt herrlich mit stillem oder prickelndem Wasser oder mit Sekt oder Prosecco.

Gundonaderezept nach Heike Engel www.strahlemensch.de

Quellenangaben:

Beiser, Rudi: Unsere essbaren Wildpflanzen. Kosmos-Naturführer 2018

Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde; Grundlagen – Anwendung – Therapie. Sonntag Verlag Stuttgart 2005

Pahlow, M. Apotheker: Heilpflanzen. Bechtermünz Verlag Augsburg 2001

Schneider, Christine: Wildkräuter finden. Ulmer Verlag Stuttgart 2017

Rezept von Dr. Markus Strauß www.dr-strauss.net

Weitere Beiträge

Zaunrübe

Wilde Möhre

Weißdorn

Spitzwegerich

Vogelmiere

Wohlriechendes Veilchen

Taubnessel

Ruprechtskraut

Echter Steinklee

Franzosenkraut

Kleine Bibernelle

Schlehdorn

Schaumkraut

Schafgarbe

Rotklee

Rainfarn

Wilder Pastinak

Königskerze

Nachtkerze

Mariendistel