von | Mrz 7, 2023

Jüdisches Leben in Harxheim: Herta Mayer

Herta Mayer, geboren am 17. Juli 1913 in Harxheim, war die jüngste der drei Mayer-Schwestern. Nach dem Besuch der Volksschule in Harxheim wechselte sie auf die höhere Mädchenschule (das heutige Frauenlob-Gymnasium) nach Mainz. Dort machte sie mit Bestnoten im März 1933 das Abitur. 1) 2)

Die Autorin Angelika Rieber hat sich mit dem Leben und Wirken von Herta Mayer im Zusammenhang mit der Organisation von Kindertransporten zur Rettung jüdischer Kinder aus Frankfurt eingehend befasst und hierüber eine Dokumentation verfasst. Sie hatte die Gelegenheit, Herta Mayer 1994 persönlich kennenzulernen und zu interviewen. Viele der nachstehenden Informationen und Fotos stammen aus dem von A. Rieber verfassten Beitrag „Ich konnte die Kinder nicht alleine lassen“. 3)

Volksschule Harxheim, ca. 1920, Schuljahrgänge 1910 bis 1913. Herta (1913, 2. Reihe, 3. v.r.) und Johanna (1910, 3. Reihe, 3.v.r., mit Händen auf Hertas Schultern)

Bildquelle: Sammlung Rüdiger Gottwald

Herta hatte aufgrund ihres hervorragenden Schulabschlusses in Erwägung gezogen, ein Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu beginnen. Dies verband sie mit der Chance, aufgrund ihrer sehr guten Leistungen sogar ein Stipendium zu erhalten. Die Einschränkungen der Nationalsozialisten, den universitären Zugang für jüdische Studentinnen und Studenten auf 1,5% der Studierenden zu begrenzen, zwangen Herta, ihre beruflichen Pläne zu ändern.

Sie begann zunächst eine Ausbildung an einer Haushaltungsschule. 1934 eröffnete sich für sie die Möglichkeit, an der Israelitischen Lehrerbildungsanstalt in Würzburg ein Lehrerstudium zu beginnen. Diese war eine der wenigen Einrichtungen, die jungen jüdischen Frauen und Männern noch die Möglichkeit einer akademischen Ausbildung bot. Herta arbeitete nach Abschluss ihres Studiums 1936 für etwa ein Jahr als Lehrerin in Höchst/Odw., wechselte dann 1937 an die Jüdische Bezirksschule nach Bad Nauheim. 3) 4)

Diese Schule war erst im gleichen Jahr  in den Räumlichkeiten der früheren Israelitischen Kinderheilstätte eröffnet worden. Die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung ergab sich aus den Repressalien der Nationalsozialisten, die den Zugang jüdischer Kinder zu Schulen immer stärker einschränkten. Nach dem 9. November 1938 war jüdischen Schülerinnen und Schülern der Zugang zu öffentlichen Schulen generell verwehrt. 3)

Herta Mayer (2.v.l.) mit Lehrerkolleginnen und –kollege, Frühjahr 1939

Bildquelle: Sammlung Monica Kingreen

Jüdische Bezirksschule Bad Nauheim; Lehrerin Herta Mayer, verkleidet als Schulkind im Rahmen der Purimfeier, 1938

Bildquelle: Sammlung Monica Kingreen

Der Schulbetrieb erfuhr mit der Pogromnacht am 9. November 1938 eine Zäsur. Die männlichen Lehrkräfte wurden verhaftet und kamen ins Konzentrationslager, so auch Hertas ältester, in Frankfurt wohnender Bruder Fritz. Am folgenden Tag wurden die verbliebenen Lehrkräfte und alle Kinder von Nazis aus der Schule herausgetrieben und Inventar und Räumlichkeiten zerstört. Später konnten Lehrkräfte und Kinder wieder in die verwüsteten Gebäude zurückkehren. Dabei dürfte es eine Rolle gespielt haben, dass sich in Bad Nauheim auch ausländische Kurgäste aufhielten. 3)

Spätestens ab diesem Zeitpunkt war allen an der Schule tätigen Lehrkräften und Betreuern klar, dass sich ein geordneter und sicherer Lehrbetrieb nicht mehr aufrechterhalten ließ. Das Zeitfenster für eine Ausreise bzw. Flucht begann sich zu schließen. Unter dieser Maßgabe begannen die Lehrkräfte, Kindertransporte mit Zügen in die Schweiz, nach Holland und nach England vorzubereiten. Herta Mayer war maßgeblich an diesen Vorbereitungen und der Organisation dieser sich sehr schwierig gestaltenden Rettungsmaßnahmen beteiligt. Das Ausland war bei der Aufnahme von jüdischen Kindern zurückhaltend und zögerlich. Für viele Kinder und Eltern sollte sich die Rettung ins Ausland als ein Abschied für immer heraus stellen. 3)

Nach Schätzungen konnte etwa die Hälfte der Nauheimer Schulkinder auf diese Weise gerettet werden. Herta, die sich der Gefahr um ihr eigenes Leben bewusst war, stellte bis zum Tag ihrer Flucht ihr persönliches Wohl hinter das ihrer Schulkinder. 3)

Kurz vor Kriegsbeginn verließ sie am 20. August 1939 ihren Wohnsitz in Bad Nauheim und reiste mit der Bahn zunächst nach Holland und vor dort nach England. Ihr Visum hatte sie sich bereits ein Jahr zuvor beschafft. Sie hatte eine Passage von Southhampton für den 7. September beim Deutschen Llyod gekauft. Aufgrund des Kriegsausbruchs fand diese Reise nicht mehr statt. Herta buchte auf das kanandische Linienschiff  Athenia  um. Am 2. September, also einen Tag nach dem Überfall  Wehrmacht auf Polen, ging sie in Liverpool an Bord mit Ziel Quebec und Montreal. Es befanden sich 1.102 Passagiere (davon 39 jüdische Auswanderer) und 315 Besatzungsmitglieder an Bord. Am 3. September wurde die Athenia irrtümlich von einem deutschen U-Boot torpediert, das Schiff sank, 112 Menschen verloren dabei ihr Leben. Herta verbrachte rund zwei Tage in einem Rettungsboot, bevor sie gerettet wurde. Sie gelangte zurück nach England. Beim Untergang verlor Herta neben ihrem persönlichen Besitz sämtliche Erinnerungsstücke und  Fotos aus ihrer Zeit an der Bad Nauheimer Schule. 3) 4) 5) 6)

Herta verbrachte danach vier Wochen in London. Sie bekam von ihren Verwandten in New York 250$ überwiesen, um ein Ticket für eine neue Schiffspassage zu kaufen. Am 8. Oktober 1939 begann Herta ihre Überfahrt in Southhampton mit dem amerikanischen Frachtdampfer American Trader und kam am 18. Oktober 1939 in New York an. In der Wohnung des Ehepaares Halle in der Audebon Av. war Herta wieder mit ihrer Mutter, Simon und ihren Schwestern vereint. Fritz Mayer und seine Familie warteten derweil noch in England auf ihre Weiterreise in die USA. 4) 7)

Herta, zunächst ohne Arbeit, nahm wie auch später ihr Bruder Fritz, nochmals ein Studium auf. Dieses absolvierte sie an der Columbia University School for Social Work in New York. Sie arbeitete später als Sozialarbeiterin bei einer privaten Fürsorgeorganisation in New York. 3) 4)

Herta Mayer blieb unverheiratet, sie verstarb am 1. September 1995 in New York. 5)

Herta Mayer, New York 1994

Bildquelle: Angelika Rieber

Quellenangaben:

1) Archiv der Verbandsgemeinde Bodenheim, Personenstandsregister der Mairie Harxheim-Gau-Bischofsheim; Standesamtsregister Harxheim.

2) Frenzel, Reinhard: Abiturjahrgänge am Frauenlob-Gymnasium in Mainz; Privatarchiv R. Frenzel.

3) Rieber, Angelika u. Till Libertz-Groß, Hrsg.: Rettet wenigstens die Kinder – Kindertransporte aus Frankfurt am Main. Frankfurt 2018, S. 246-257.

4) HHStA Wiesbaden 518-77557.

5) Informationen von Thomas, Sara und Bernie Mayer, (1/2022; 1/2023).

6) wikipedia.org:  Athenia (Schiff,1923).

7) United States of America, Bureau of the Census. Sixteenth Census of the United States, 1940. Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, 1940. Entnommen aus www.ancenstry.de. (02/2023) über Stadtarchiv Mainz.

Weitere Beiträge

Jüdische Bevölkerung in Harxheim

Jüdisches Leben war seit Generationen Bestandteil der rheinhessischen Kultur und Geschichte. In nahezu allen rheinhessischen Städten und Gemeinden lebten jüdische...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Fam. Ferdinand und Judith Mayer

In der heutigen Untergasse 19 lebte seit Generationen die Kaufmannsfamilie Mayer. Zuletzt waren Ferdinand (geboren am 16.07.1880 in Harxheim) und...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Sara Mayer

Sara Mayer, geboren am 15. Dezember 1908, Schulzeit in Harxheim und Mainz, emigrierte bereits 1930 in die USA. Die Schiffspassage...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Simon Mayer

Simon, geboren am 20. April 1919 in Harxheim, war der jüngste der fünf Geschwister. Er besuchte wie die anderen Kinder...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Johanna Mayer

Johanna Mayer wurde am 9. Juni 1909 in Harxheim geboren. Sie verbrachte ihre Schulzeit in Harxheim und Mainz.Volksschule Harxheim, ca....
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Judith Mayer

Ferdinands Witwe Judith bereitete ab Oktober 1938 ihre Ausreise in die USA vor. Vom Hausrat und den Einrichtungsgegenständen, die sie...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Herta Mayer

Herta Mayer, geboren am 17. Juli 1913 in Harxheim, war die jüngste der drei Mayer-Schwestern. Nach dem Besuch der Volksschule...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Fritz Mayer

Der älteste Sohn von Ferdinand Mayer, Moritz Fritz, Rufname Fritz, geboren am 21. August 1907, ging in Harxheim zur Volksschule...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Fam. Moritz und Katharina Gutha Mayer

In der Untergasse 13 lebte eine weitere Familie mit Namen Mayer: Moritz (geb. am 17.10.1879 in Harxheim) und Ehefrau Katharina...
Weiterlesen

Jüdisches Leben in Harxheim: Weitere jüdische Personen

Nach Recherchen von Rüdiger Gottwald bewohnten die jüdischen Familien Sommer und Goldschmitt zu Ende des 19. bzw. in den ersten...
Weiterlesen