von | Nov 26, 2022

Harxheimer Geschichten in Mundart von Elli Blase

Elli Blase hat 1991 Harxheimer Geschichten und Anekdoten in Mundart gesammtelt und aufgeschrieben, um diese für die Nachfahren als Dokumentation zugänglich zu machen. Ihr Werk “Harxheimer Geschichten in Mundart” wurde 1991 verfasst und als Booklet veröffentlicht. Nachfolgend sollen die Inhalte ihrem Wunsch entsprechend im Originalwortlauf wiedergegeben werden:

Von Elli Blase

Diese kurzen Geschichten und Anekdoten sollen einen kleinen Überblick über die Zeit vor und nach dem zweiten Weltkrieg ge­ben.
Es sind wahre Begebenheiten, die sich in der beschriebenen Weise oder ähnlich abgespielt haben. Ich habe sie zur Information für Neubürger und zur Erinnerung für unsere Nachfahren aufgeschrieben.
Viel Freude beim Lesen

Harxheim, im Herbst 1991
Elli Blase

Harxheimer Geschichten in Mundart von Elli Blase

Quelle: Blase, Elli, Veröffentlicht 1991 als Booklet in Harxheim, gescannt von HVV-Harxheim

Illustration zu Strimp und Kleider

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 4

Strimp un Kleider 1)

Nochem zweite Weltkriesch, wie’s noch ka Strickwoll un aach noch kaa Kleiderstoffe gewe hod, war mer sehr erfinderisch: vun zwaa ore drei Kleider is aans gemacht wom ore vun kaduneme Bettbeziesch 2) hod’s aach scheene Dirndlkleider gewe. Gestrickt hod mer mit Sackwoll vun de Zuckersäck. Irgendwie is immer mol aner ergaddert 3) worn. bes ging folschendermaße vor sisch: den Sack hod mer an de Seite vorsischtisch ufgetrennt, dann hod mer’ s unne ganz grad abgeschnerre 4) un dann is ufge­zoe worn, immer e paar Reihe; dann mußt mer die Kettfäden, die mer net gebrauche konnt, widder abschneide, un so hod mer e paar ganz scheene Klingel 5) Woll gehat.
Dodevun6 sin Strimp un Jäck 7) gestrickt worrn. Die hadden nor an Nochdeil 8): sie hun sisch gezoe 9) bis in die Ewischkeit; awer des hat wirre den Vordeil, daß mer se lang oziehe konnt. Vum beiße un jugge wolle mer erseht garnet redde.

1) Strümpfe und Kleider; 2) bunte Bettbezüge; 3) ergattert; 4) abgeschnitten; 5) Knäuel; 6) Davon; 7) Jacken; 8) Nachteil; 9) gezogen

Kardoffelkewwer suche

In moine Jugendzeit kame die Kardoffelkewwer 1) uf. Mer hod domols noch net die Schemiebombe ingesetzt, wie heit, sondern hod se noch mit de Hand gefange. Moiens 2) in de Schul hod uns de Lehre ogesaad, daß middachs Kardoffelkewwer gesammelt wem. Mer hun dann ka Aufgawe ufkriet, un mußden uns middachs uffem Dalles 3) treffe. Alle Schulkinner, jeder hat e Wasserflasch halb voll Wasser debei. Un dann simmer losgelafe, uf de Berg 4) ore nunner in die Siwe­moie 5), do hun mer aan Agger 6) nom annern abgerafft, de ganze Middach lang. Dodebei is vezeelt un gesunge worn.

1)  Kartoffelkäfer; 2) Morgens; 3) Freier Platz in der Ortsmitte; 4) Bezeichnung für Gemarkungen; 5) Bezeichnungen für Gemarkung (hier: Siebenmorgen); 6) Acker

Illustration zu Kartoffelkäwwer suche

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 6

Illustration zu Die Zuchleid

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 8

Die Zuchleid 1)

Wie noch ned jeder e Audo hat un aach noch kaa Busse gefahrn sin, do mwsten die Leit 2) middem Zuch noch Meenz3 uf die Er­wed 4) fahrn. Die Ziesch 5) warn domols noch gestobbde voll 6).

Dreizeh bis ver­zeh Waa 7) hat es Amiche, so hod de Zuch immer gehaase; mer hod als noch ned emol en Sitzplatz kriet. De Weg an die Bahn war in dene Zeite so dreckisch, daß mer so vesaute8 Schuh hat, daß in Meenz die Leit gleisch wußten, wo mer her kam.

Un sin dann die Zuchleid am Haus vebei 9) marschiert, hod mer gewißd, wiffel 10) Uhr es is, denn Armbanduhrn hod mer beim Schaffe aach noch ned ogehad. Ufern Weg vun de Bahn eruf 11) is minnanner vezeelt 12) worn, so hod mer alle Neiischkeite erfahrn.

1) Leute, die den Zug (die Eisenbahn) auf dem Weg zur Arbeit benutzten; 2) Leute; 3) Mainz; 4) Arbeit; 5) Eisenbahnzüge; 6) proppenvoll; 7) Zugwagen; 8) verdreckte; 9) vorbei; 10) wieviel; 11) der Werg vom etwas außerhalb gelegenen Bahnhof “herauf” zum alten Ortskern; 12) erzählt

Knoddelkarrnsche 1)

Nochem Kriesch 2) gab’s noch ka Trakdorn 3), do hat en Bauer noch soi Gails- ore Ochsefuhrwerk 4) un hod alles mit em Vieh ge­schafft: gezaggert, gedrillt, Frucht, Kardoffele un Trauwe hamge­fahrn. Do war ·der Betrieb, den mer heit mit de Audos hun, net. Es sin stattliche Gailsfuhrwerke uf de Gasse gefahrn. Die Gail hun nadier­lisch aach ab un zu e paar Knoddele falle losse. Die hod mer dann ufgesammelt fer de Gade, des war nämlisch e gut Dingemiddel 5).

Do gab’ s e paar Buwe 6), die hun sich vunerrer 7) alt Kinner­schees 8) e Karrnsche gebaut un sin im Ort erum gefahrn un hun Knoddele 9) gesammelt. Die warn ganz stolz, wann se veel gefunne han un sin dann vun de Modder 10) gelobt worn.

1) Kleine Karre, mit der Pferdeäpfel aufgesammelt wurden; 2) Krieg;  3) Traktoren; 4) Pferde-, oder Ochsengespann; 5 )Düngemittel; 6) Buben; 7) von einer; 8) Kinderwagen; 9) Pferdeäpfel; 10) Mutter

Illustration zu Knoddelkarrnsche

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 10

Illustration zu Kribbespeel

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 12

Kribbespeel 1)

In moiner Schulzeit hummer jedes Johr an Weihnachde e Kribbe­speel ufgefiehrt. Lang vor de Feierdaache sin die Rolle verdaalt 2) worn. Dann hummer wochelang gebastelt: Sternseher fer die Engel vun Babbedeggel 3) ausgeschnidde un mit Silberbros oge­ molt. In de Handarweit sin Koschdieme 4) ogeferdischt 5) worn. Die Gewänder fer die Engel hummer vun weiße Bettdischer 6) genäht.

Die Maria un de Josef hun vun ehrne Eldern was ogezoe, aach die Hirde han alde Klamodde o, es hod jo, wie schun erwähnt, nix se kaafe gewe. Die Vorfreud war sehr lang un groß, un als dann die General prob ins Darmstadt’ s Saal war, do warn mer noch ufgereschder 7) . Dann erseht die Uffierung 8) … Alles war do, unser Eidern un Ge­schwisder, die Vewandtschaft un Bekanntschaft, es hod jo noch ka Fernseh geb. Alles hod mitgesunge, die scheene alde Weihnachts­lieder, de Saal war voll, es ganze Ertsche 9) war do. Meischdens hod’s aach ganz- gut geklabbt un mer warn allminanner glicklisch 10).

1) Krippenspiel; 2) verteilt;  3) Pappe; 4) Kostüme; 5) angefertigt; 6) Bettücher; 7 )aufgeregter; 8) Aufführung; 9) von: Örtchen (gemeint sind alle Ortsbewohner); 10) glücklich

Prost Neijohr 1)

Bis vor einische Johrn hatte mer noch en scheene 2) alte Brauch: do sin die Kinner 3) am Neijohrsmoin 4) zu ihrne Vewandte, Be­kannte, in die Nochberschaft 5) un dann vun Haus zu Haus gange “Prost Neijohr” saa. An dem Daach is jeder mit dem Gruß oge­redt 6) worn. Die Kinner hun dann Geld krieht, des se meischtens gleich widder veschosse hun. Einische hun sich’s aach gespart. Wann mer näm­lich net grad e geizisch Vewandtschaft hat, is do ganz schee was samme kumme.

Es gab aach Sprüschelscher 7) wie

“Prost Neijohr,
en Bretzel wie e Scheierdoor 8),
en Kuche wie e Oweplatt 9),
do wermer 10) allminanner 11) satt.”

1) “Frohes Neues Jahr”; 2) schöner; 3) Kinder; 4) Neujahrsmorgen; 5) Nachbarschaft; 6) angeredet; 7) Sprüchlein; 8) Scheunentor; 9) Ofenplatte; 10) dann werden wir; 11) alle miteinander

Illustration zu Prost Neijohr

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 14

Illustration zu Schlidde fahrn

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 16

Schlidde fahrn 1)

Wie’s noch net so veele Audos gewe hod, konnt mer noch die Stoi 2) erunner Schlidde fahm. Des hod Spass gemacht !

Mer hod soin Kaschdeschlidde 3), den de Vadder sammegenalt 4) hat, nuf gezohe bis an die zwat Mul 5) , die gibt’ s heit net me, die war fer die Gail zum Schnaufe. Dann isses abgange per Ohänger 6) ore alla; runner bis an die Schul un noch weiter is mer kumme mit eme ganz scheene Tembo, un so manscher hod en Arm ore e Ba 7) gebreche. Un des scheenste war, es is ka Audo in die Quer kumme.

1) Schlitten fahren; 2) Harxheimer Steige; 3) selbstgezimmerter, kastenförmiger Schlitten; 4) zusammengenagelt; 5) nahezu ebene Mulde als Verschnaufplatz für die Pferde; 6) mehrere Schlitten aneinander gebunden; 7) Bein

Ladwersch koche 1)

In de schlescht Zeit hat mer net so foine Sache fer ufs Brot. Do hod’s ka fufzeh Sorde Schelee ore Nutella un so Sache gewe. Laddwersch un Sirup warn die anzische Genußmiddel. Wer des net hat, hod Droggebrod 2) gesse, un manscher hat des noch net emol 3). Die ganz Nochberschaft hod reihum geholfe Quetsche kerne 4). E paar Prenge 5) voll hod mer fer en Kessel gebraucht. Dann hod mer ordentlisch Rewefeier 6) gemacht un abwechselnd mim Ladd­werschrehrer 7) gerehrt. Es mußt alles gut koche un immer mußt debei gerehrt wem, sunst isses ogebrennt un dann war die ganz Erwed 8) umsunst.

Es is iwerischens 9) en ganze lange Daach 10) drufgange bis die Laddwersch gut war. Dann war se nadierlisch so ingekocht, daß net me so aarisch 11) veel debei rauskumme is. Mer hod se dann in Ladwerschdibbe 12) abgefillt un e bißje Saleziel 13) owedruf ge­macht un sie war praktisch unbegrenzt haltbar un hod suber ge­schmeckt.

1) Pflaumenmus kochen; 2) trockenes Brot; 3) noch nicht einmal; 4) Pflaumen (Zwetschgen) entkernen; 5) Zinkwanne; 6) Feuer, das mit abgeschnittenen Reben entfacht wurde; 7) großer Kochlöffel; 8) Arbeit; 9) übrigens; 10) Tag; 11) arg; 12) Töpfe; 13) Salyzilsäure (Einmachhilfe)

Illustration zu Ladwersch koche

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 18

Illustration zu Zwischedorsch e Anekdotsche

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 20

Zwischedorsch e Anekdotsche

Als mer noch ka Heizung han, hod mer noch mit Kohle de Owe 1) warmgemacht. Do is vun Zeit zu Zeit an de Bahn en Waggo Kohle ausgelade worn, un mer hod se mit Gails 2) ore Ochsefuhrwerk geholt. Moi Nochberschleit 3) han aach en Karrn voll an de Bahn hole losse, mit em Ochsefuhrwerk. Wie der Ochs so in de Hof erinn fahrn wollt, isser an de Trottwarkant 4) hängegebliwwe, de Karrn is ufgeschnäppt un de Ochs hod an de Deichsel in de Luft ge­ hange un mit de Baa 5) gebambelt 6). Die Männer han dann ern Lascht, bis sen wirre hunne han.

1) Ofen; 2) Pferde; 3) Nachbarn; 4) Bürgersteig; 5) Beine; 6) gestrampelt

Verschiedenes sammele

Nochem Kriesch 1) , wie die Zeide so schlecht warn, hummer als Kinner alles meschlische 2) sammele misse. Fascht jeder hod sich e bißje Mohn fer Eel 3) se mache ogeplanzt. Wann der gekiweld 4) war, hod mer die Mohnkapsele gesammelt un abgeliwert. Hasebelz 5) sin ausgestobbt worn un mer hod als fuf­zisch Penning defor kried. Schachdelhalm un Schafgarwe hummer aach sammele misse. Des is dann alles in die Schul kumme un irgendwann abgehold worn. Unsern Schullehre 6) hod alles iwwerwacht.

lwerischens 7), mer han fer acht Schuljohrn 8) zwaa Lehre, die hun uns alles beigebracht, was mer fers Lewe wisse muß.

1) Krieg; 2) alles mögliche; 3) Öl; 4) nach dem Aufschneiden der Mohnkapsel; 5) Hasenfelle; 6) Schullehrer; 7) Übrigens; 8) Schuljahre

Illustration zu Verschiedenes sammele

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 22

Illustration zu De Bolizeidiener

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 24

De Bolizeidiener 1)

Haschem 2) hat aach en Bolizeidiener. Des war en strenge Mann, der im Ort fer Ordnung gesorscht hod.

Er hod geguckt, daß nix kabuttgemacht un nix geklaut wom is. Moiens 3) hod er um 11 Uhr und obends 4) Feierobend geleit. Dann hod er noch mit enner klaane Glock die Neiischkeite ausge­schellt 5). Zu der Zeit hods nämlisch noch kaa schwarz Brett gebbe. Wann die Leit die Schell gehert hun, sin se naus ans Door 6) gange un hun gehorscht, was es wischtisches Neies gebbe hod. So war mer aach ohne veel Babierkriesch 7) informiert.

De Bolizeidiener war aach gleischzeitisch Feld- un Wingertschitz 8). Do is vorm Herbscht kaaner an die Trauwe gange, des hätt sich niemand gewaacht. Un im Feld hod aach kaaner em annem sei Sach geklaut.

1) Ortsdiener; 2) Harxheim; 3) morgens; 4) abends; 5) ausgerufen (nach vorherigem Läuten der Glocke); 6) Tor; 7) Papierkram; 8) Weinbergshüter

Tuwak 1)

In de schun erwähnde schleschde Zeid war bei de Männer aach es Raache 2) sehr knabb. Manscher Raacher hod sehr gelidde, weil em des, was er uf die Lebensmiddelkarde kried hod, ned genunk 3) war. So is mer aach widder erfinderisch wom: wn irschendwoher sin e paar Tuwagsplänzjer 4) ufµedribbe 5) worn. Im Gaade 6) hod die Modder e gud Eggelsche frei mache misse, do hod de Vadder dann sein Tuwag geplanzt. Mer muß wisse, daß des e ganz empfindlisch Gewächs is. Des Plänzje hod Sunn gebrauchd, awer aach wirre ned so veel, sunst isses vederrt, mer mußt’s gieße,, sunst wär’s jo vetroggent, … korzum: es mußt gud geflescht wern!

Wann’s dann endlisch soweit war, daß mer die erschde Blädder ernte konnt, do hun sisch em Vadder soi Aa8 veklärt. Er hod vorsischdisch Bladd fer Bladd abgemacht, hod se dorsch en Faden gezoe, es durft ka Bladd es annern beriehrn 9)! Dann isser mei­schdens an de Seheier zum Troggene ufgehängt worn. Jetzt mußt mer widder ufbasse, daß er ned zu trogge worrn is, sunst isser beim Schneide gekrimmelt, des war dann aach ned gut. De Vadder hod Krüllschnitt ore Foischnitt 10) gemacht, je noch dem. De selbstgeblanzde Tuwag hat aach en Spitznome, mer hod en “Scheierbambeller” genennt, weil er im Wind beim Troggene an de Seheier gebambelt hod.

1) Tabak; 2) Sachen zum Rauchen; 3) genug; 4) Tabakspflänzchen; 5) aufgetrieben; 6) Garten; 7) Eckchen; 8) Augen; 9) berühren; 10) Krüllschnitt oder Feinschnitt

Illustration zu Tuwak

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 26

Illustration zu Kino

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 28

Kino

In de Fufzischer Johrn 1) , nochem 2) Kriesch, war jeden Mondach übend ins Darmstadt’s Saal Kino. Es warn net die neieste Filme, aach die Wochenschau war net me ganz aktuell. Aber es gab jo noch kaa Fernseh un so war mer halt froh dodefor 3). De Indritt 4) hod en Mark gekascht un mer hod uf ner harte Bank gesotze 5) ohne Rückelehn, des war ganz schee strabaziös. Aide un Junge sin hegange, dann jeder wollt noch dene schreck­lische Krieschsjohrn 6) mol was aneres 7) sehe. Heimatfilme warn damals de Geschmack der Zeit, mer wollt aafach wieder emol e heil Welt sehe.

Heit is es wieder umgekehrt, do sin Horror- un Gruselfilme de große Renner, sicher, weil’ s de Leit so gut geht.

1) Jahre; 2) nach dem; 3) dafür; 4) Eintritt; 5) gesessen; 6) Kriegsjahre; 7) anders

Kerb

Früher is die Kerb anerschder 1) gefeiert worn wie heit. Wochelang vorher hod mer sich schun druf gefreit. Als jung Mädsche hod mer e Kerbekleid genäht krieht, mit eme 2) scheene weite Rock, der dann beim Walzer danze gut gefloe 3) is. Üwer die Feschtdaache 4) is drei Daach Danzmusik gewese, in zwaa Danzsääl. Mer hod drei Näschde lang dorschgedanzt 5). Es sin net nor die Junge hegange, sondern aach die Aide, es hod jo kaan Indritt 6) gekoscht. Domols hod mer sisch mit seim Danzpartner in de Pause im roße Kreis ufgestellt, dann is jemand rumgange un hod gezoppt 7). De Mann hod fer de Danz 30 Penning bezahlt oder 2,50 DM fer e Danzbändsche, des hod er sich ins Knobloch feschtgemacht und hod danze kenne, so veel er wollt, die Dame warn frei.

Die Alde hun beinanner gesotze 8), hun was Gutes gesse un ge­trunke un hun sisch die Neiischkeite 9) vum Ort vezeelt. Newebei hun se gelubbert 10), wer wn de Junge wohl mit wem e Teschdel­meschdel 11) ogefange hod.

1) anders; 2) mit einem; 3) geflogen; 4) Festtage; 5) durchgetanzt; 6) Eintritt; 7) Geld kassiert; 8) gesessen; 9) Neuigkeiten; 10) heimlich beobachtet; 11) Techtelmechtel

Illustration zu Kerb

Blase, Elli, Harxheimer Geschichten in Mundart, S. 30

Der HVV Harxheim dankt Gisela Hinkel  für die Genehmigung zur Digitalisierung und Veröffentlichung des Werks von Elli Blase.

Quellenangaben:

Blase, Elli: Harxheimer Geschichten in Mundart, Harxheim 1991; Veröffentlicht als Booklet; digitalisiert von Joachim Geiberger

Weitere Beiträge

Das Wahrzeichen von Harxheim

Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick...
Weiterlesen

Harxheimer Anekdoten und Kurioses

Wie in vielen Ortschaften und kleinen Gemeinden haben sich auch in Harxheim Ereignisse zugetragen, die entweder damals schon zum Schmunzeln...
Weiterlesen

Schluckspecht Rheinhessiensis

Ganzjährig kann der aufmerksame Naturfreund den Schluckspecht (spechtus schluccus) Rheinhessiensis in der Region und auch in der Harxheimer Gemarkung beobachten....
Weiterlesen

Harxheimer Geschichten in Mundart von Elli Blase

Elli Blase hat 1991 Harxheimer Geschichten und Anekdoten in Mundart gesammtelt und aufgeschrieben, um diese für die Nachfahren als Dokumentation...
Weiterlesen

Die Ortswaagen – die Waage am ehemaligen Bahnübergang in der Bahnhofstraße

Neben der Harxheimer Ortswaage in der Untergasse gab es noch eine weitere Waage in der Bahnhofstraße direkt am ehemaligen Bahnübergang...
Weiterlesen

Die Ortswaagen – die Waage in der Untergasse

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte bis in die Mitte der 1990er Jahre eine funktionsfähige Gemeindewaage. An die Harxheimer Ortswaage in...
Weiterlesen

„Michel Michel“ – das letzte Harxheimer Original

Michel Michel war ein wahrlich kauziger Vertreter der Gattung Dorf-Originale. Er und sein Fahrrad waren unzertrennlich, Gartenwerkzeuge waren seine große...
Weiterlesen

“Es Spritze-Heisje”

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte teilweise bis in die 1960er Jahre im Ort eine zentrale Stelle zur Mischung von Spritzmitteln...
Weiterlesen

“Es Brockelche” – Ortsdiener, Feldschütz und Ausscheller

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte Menschen, die irgendwie auf ihre Art besonders waren. Liebenswert, doch manchmal auch sehr schrullig. Leider...
Weiterlesen

Über die Güte und Viele des Weines vom Jahr 1558 bis 1862

Eine in Privatbesitz befindliche handschriftliche Dokumentation berichtet an Hand von kurzen Kommentaren des Verfassers über die jährlichen Weinernten sowie die...
Weiterlesen