von | Mrz 26, 2023

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über unsere Region hinaus bekannt waren. Jakob Bücking, der Großvater des heutigen Inhabers, hat das Unternehmen 1924 gegründet.

Die Familie Bücking stammte ursprünglich aus Alsfeld in Oberhessen. In der Stadt gibt es ein Bürgerhaus (Bücking-Haus), aus dem vermutlich Jakob Bücking bzw. dessen Vorfahren stammen. Die Familie kam nach Gau-Odernheim, hier wuchs Jakob Bücking (1885 – 1957) auf. In seiner Kindheit wurden in Rheinhessen die Eisenbahnlinien gebaut, dies hat ihn sehr interessiert. Jakob Bücking war von Beruf Schlosser. Zunächst arbeitete er in Gau-Odernheim bei der Landmaschinenfirma Acker. Über den Betrieb kam er unter anderem auch nach Harxheim, um vor Ort Maschinen zu reparieren. Gegenüber dem heutigen Firmengelände der Schlosserei – damals unbebaute Feuchtwiesen – stand früher die Gastwirtschaft von Jakob und Kathrin Mann. Dort ging Jakob Bücking hin, um nach der Arbeit einen Feierabendschoppen zu trinken. Er hatte zu dieser Zeit bei der Landmaschinenfirma Böhmer in Alzey Weinbergspflüge gesehen und ihm kam die Idee, diese technisch zu verbessern.

Bücking-Werkstattgebäude vermutlich 1950er Jahre, vorne links ein zweites Harxheimer Wiegehäuschen (es gab auch ein Wiegehäuschen am Platz an der Waage im Ortszentrum)

Bildquelle: Gerhard Buchert

Jakob Bücking mit seinen Pflügen 1939

Bildquelle: Gerhard Buchert

Jakob Bücking trug sich mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen und seine Ideen in die Tat umzusetzen. Als zukünftigen Betriebsstandort fiel seine Wahl auf das bereits erwähnte, landwirtschaftlich uninteressante Feuchtgelände. Es gelang ihm, es zu einem sehr günstigen Preis zu erwerben. Der nah gelegene Bahnhof – hier führte die 1896 eröffnete Amiche-Linie vorbei – machte das Grundstück zudem für die Beschaffung von Material und die Expedition seiner Erzeugnisse interessant. Er ließ das Gelände aufschütten und errichtete 1924 hier seine Werkstatt. Wegen der ständigen Nässe wurden keine Kellerräume angelegt.

Links vor dem Firmengelände stand übrigens damals ein zweites Harxheimer Wiegehäuschen, das auf Grund des Güterverkehrs am Bahnhof benötigt wurde. Das heute noch vorhandene Hoftor zum Firmengelände hatte Jakob Bücking selbst geschmiedet, ebenso existiert noch das Hoftor vor der ehemaligen Bäckerei Böhm in der Gaustraße 11 aus seiner Fertigung.

Nach Aufnahme der Pflugfertigung stellte sich rasch ein beachtlicher Verkaufserfolg ein und das Weinbergsgerät erlangte bei den Winzern einen sehr guten Ruf weit über die Harxheimer Grenzen hinaus. Von 1924 – 1970 wurden insgesamt mehr als 10.000 Weinbergspflüge produziert. Die Firma entwickelte sich dementsprechend gut, hatte inkl. Lehrlingen rund 20 Beschäftigte und stellte zur damaligen Zeit einen wichtigen Arbeitgeber für Harxheim dar.

Die Pflüge wurden im Wesentlichen in Rheinhessen und im Rheingau sowie an der Mosel verkauft, jedoch auch in anderen deutschen Anbaugebieten fanden sich Abnehmer. Der Transport erfolgte ab dem Bahnhof in Harxheim. Exportiert wurde – soweit bekannt ist – nicht. Der Vertrieb ging im Wesentlichen über Landmaschinenhändler und bäuerliche Hauptgenossenschaften. Große Kunden, wie z. B. das Weingut Guntrum in Oppenheim, das mit einem Auftrag gleich mehrere Pflüge bestellte, wurden auch direkt beliefert. Gute Kunden erhielten einen Miniaturpflug – in der Regel ein Gesellenstück – zur Ausstellung in ihren Verkaufsräumen, ein anschauliches und voll funktionsfähiges Werbemedium. Vor Ausbruch des 2. Weltkriegs kostete ein Pflug ca.120 Reichsmark.

Jakob Bücking – bekannt für eine deutliche Sprache und einen teilweise sehr robusten Umgang mit Mitmenschen – war kein Freund des NS-Regimes und ein erklärter Hitler-Gegner. Das brachte er offen zum Ausdruck. Ein Mitte der 1930er Jahre im Betrieb vorstellig gewordener, linientreuer Steuereintreiber wurde einmal mit derben Worten und dem immer paraten Vorschlaghammer von seinem geplanten Inkasso abgehalten und wurde nach dieser denkwürdigen Begegnung mit Jakob Bücking nie mehr in der Schlosserei gesehen.

Bei Kriegsbeginn 1939 verfügte die Firma für die Pflugproduktion über einen großen Vorrat an Einzelteilen, der ausreichend war für die Montage von 500 Geräten. Da Metall als kriegswichtiger Rohstoff der Zwangsbewirtschaftung unterlag, bestand jederzeit die Gefahr, bei unangemeldeten Kontrollen das Material abgeben zu müssen. Gut versteckt auf dem Betriebsgelände wurde bei Bedarf immer wieder ein Pflug zusammengesetzt und als begehrte Tauschware während der Kriegszeit eingesetzt. Die Wintermonate wurden in der Regel zur Produktion der Einzelteile für die Pflüge genutzt. Ab Frühjahr bis in den Herbst setzte die Kundennachfrage ein, montiert wurde in der Regel nach Bestelleingang.

Die meisten Teile für den Pflug wurden selbst hergestellt. Dies gilt auch für die in einem komplizierten Verfahren aus Endlosfederdraht geformten Stahlfedern, die für die beweglichen Außenschare benötigt wurden.

Original Führungsschlitten aus Guß

Bildquelle: Siegried Schäfer

Die Schare des Pflugs – normalerweise waren es fünf – bezeichnete man nach ihrer V-Form als Gänsefußschare. Diese wurden von gegossenen Scharklammern gehalten. Diese Klammern wurden nicht selbst hergestellt, sondern von Gießereien in Kaiserslautern und Gevelsberg in Westfalen bezogen.

Der Führungsschlitten in der Mitte des Rahmens, der zur Breiteneinstellung des Pflugs diente, trug die Aufschrift Jak. Bücking Harxheim und D.R.G.M (Deutsches Reichsgebrauchsmuster).

Der Pflug blieb während der Jahrzehnte, in denen er produziert wurde, technisch weitgehend unverändert. Der Produktionsablauf wurde jedoch teilweise vereinfacht. Zumindest Teile des Pflugs waren patentiert.

Anfangs hatten die Pflüge Holzgriffe. Die Montage der Griffe war kompliziert und individuell auf den einzelnen Plug ausgerichtet. Zunächst wurde der Griff kurz auf das glühend gemachte Endstück gestülpt, so dass das Holzteil sich genau hierauf anpasste, und sofort wieder abgezogen. Danach wurde das eiserne Endstück erneut erhitzt, der Holzgriff aufgezogen, eine Unterlagscheibe aufgesetzt und vernietet. Bei späteren Modellen wurden die Holzgriffe durch Metallausführungen ersetzt.

Die Firmenlackierung der Bücking-Pflüge war generell silbern. Es wurden auch Pflüge als Anbauten bspw. für Einachsschlepper der Firma Holder und viele andere individuell gefertigt. In solchen Fällen wurde das auszuliefernde Gerät entsprechend der Farbe dieser Firmen lackiert.

Die Spurbreite des Pflugs ließ sich variabel auf eine Weinbergszeile einstellen. Als wesentliche Besonderheit des Bücking-Pfluges konnte an den hinteren Scharen jeweils seitlich ein zusätzliches, bewegliches Schar angebracht werden. Diese wurden benutzt, um unter den Rebstöcken das Unkraut zu entfernen. Das bewegliche, messerförmige Schar zog sich mittels eines Federzugs ein, wenn es auf Widerstand wie z. B. einen Rebstock traf, so dass der Rebstock nicht verletzt wurde. Der große Vorteil war, dass so nicht nur in den Zeilen, sondern auch zwischen den Rebstöcken das Unkraut entfernt werden konnte.

Bücking-Werbeanzeige, erschienen in der Festschrift zum 1200jährigen Ortsjubiläum 1967

Bildquelle: Festschrift zum 1200 jährigen Ortsjubiläum, 1967

Der Pflug war kein Pflug (Tiefenpflug) im eigentlichen Sinn. Die Schare gingen nicht mehr als ca. 4 cm unter die Erde. Sie sollten das Unkraut von der Wurzel lösen, d.h. die Erde in den Weinbergen unkrautfrei halten.

Die Weinberge waren damals nicht begrünt. Der negative Effekt war u.a., dass die Erde bei Regen abgespült wurde und wieder in die Weinberge zurück gebracht werden musste. Es verlangte von dem Winzer, der den Pflug hinter dem Pferd oder einer Winde führte, eine Menge Erfahrung, um das Gespann – ohne Schäden an Rebstöcken und Material zu verursachen – durch die Wingerte zu geleiten.

Jakob Bücking
mit seinem Enkel Gerhard Buchert 1941

Bildquelle: Gerhard Buchert

Der Betrieb war natürlich gemessen an heutigen Maßstäben einfach eingerichtet. So gab es z. B. für die Angestellten keine Duschen zur Reinigung nach getaner Arbeit. Mehr als eine Waschschüssel oder ein Eimer und Waschsand standen nicht zur Verfügung. Für eine Grundreinigung im Winter wurde das eiskalte Waschwasser dann mit Hilfe eines glühenden Stücks Eisen, das in die mit Wasser gefüllte Wanne geworfen wurde, auf angenehme Temperatur gebracht.

Lehrlinge
in der Bücking-Werkstatt 1956

Bildquelle: Gerhard Buchert

1970 übernahm Jakob Bückings Enkel Gerhard Buchert von seiner Mutter Irmgard die Werkstatt. Die Produktion von Weinbergspflügen wurde mangels Nachfrage ab diesem Zeitpunkt eingestellt. Seitdem konzentriert sich der Betrieb auf Metallbearbeitung und Bauschlosserei.

Quellenangaben:

Gespräche mit Gerhard und Rosemarie Buchert

Weitere Beiträge

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Familie Lambinet in Harxheim

Die Höfe in der Untergasse 21 und der Untergasse 18 sind eng verknüpft mit der Geschichte der Familie Lambinet in...
Weiterlesen

Bäckerei Darmstadt

In der Obergasse 25 war bis 1969 die Bäckerei Darmstadt, eine der zwei Harxheimer Bäckereien, ansässig. Neben der Bäckerei wurde...
Weiterlesen

Forstbaumscher Hof

Der Forstbaumsche Hof ist das einzige Bauwerk mit herrschaftlichem Charakter in Harxheim. Seinen Namen verdankt das im 18. Jahrhundert errichtete...
Weiterlesen

Schick´sches Weingut

Der 1725 für die Mainzer Familie Schick errichtete Hof wurde 1906 vom letzten Nachkommen der Familie inklusive der zugehörigen Weinberge...
Weiterlesen

Guts- und Weinhof Happel

Im stattlichen Hof in der Obergasse 1 befanden sich bis zu Beginn der 1970er Jahre der landwirtschaftliche Betrieb und das...
Weiterlesen

Der Röhrbrunnen

Der Harxheimer Röhrbrunnen ist ein fester Bestandteil des alten Ortskerns und war früher der Dorfbrunnen. Heute hat er diese Funktion...
Weiterlesen

Altes Rathaus

Der frühere Sitz der Ortsverwaltung wird von den Harxheimern liebevoll Altes Rathaus genannt. Die Ortsverwaltung befindet sich inzwischen in modernen...
Weiterlesen

Ehemaliger Guts- und Weinhof Rösch

Die in Backstein errichtete große Hofanlage in der Mainzer Straße 1 beeindruckt durch ihr geschlossenes und ursprünglich erhaltenes Erscheinungsbild. Das...
Weiterlesen

Die Gaustraße

Durch Harxheim verläuft heute die Landesstraße L425. Sie entspricht in großen Teilen der von 1826 – 1830 gebauten Gaustraße. Die...
Weiterlesen

Bäckerei Böhm

In dem gut erhaltenen Hof befand sich bis Ende der 1960er Jahre die Bäckerei der Familie Böhm. Die Familie stellte...
Weiterlesen

Messigny-et-Vantoux-Platz

Die Gemeinden Harxheim und Messigny-et-Ventoux in Burgund sind seit 1982 durch eine Partnerschaft verbunden. Der Messigny-et-Ventoux-Platz erhielt seinen Namen 1983...
Weiterlesen

Historisches Weingut Lotz

Von Tanja Reßler und Siegfried SchäferEingebettet zwischen Ober- und Untergasse und durch die Kegelbahn begrenzt, liegt das herrschaftliche Anwesen sowie...
Weiterlesen

Der Eckstein

Radabweiser zum Schutz von Gebäudeecken und Toreinfahrten nutzten schon die alten Römer. In Harxheim sind zwei Exemplare erhalten geblieben.Christian Frieß...
Weiterlesen

Metzgerei und Wirtschaft Fritzsch

Von Klaus-Werner Fritzsch und Siegfried SchäferOhne Worscht, ohne Woi…. so und nicht anders hätte auch eine Familienhymne der alteingesessenen Metzger-Dynastie...
Weiterlesen

Haus Krone

Das Haus Krone – heute im Privatbesitz – blickt auf eine interessante Geschichte zurück. In den ersten Jahrzehnten des vorigen...
Weiterlesen

Die katholische Kirche in Harxheim

Nach Beendigung des Simultaneums 1869 errichteten die Katholiken 1870 ihre eigene Kirche direkt gegenüber der evangelischen Kirche. Sie wurde dem...
Weiterlesen

Die evangelische Kirche in Harxheim

Die evangelische Kirche in Harxheim stammt aus dem Jahr 1873. Doch schon viele Jahrhunderte davor hat an dieser Stelle eine...
Weiterlesen

Die Buntglasfenster der evangelischen Kirche

Die schönen und künstlerisch wertvollen Buntglasfenster an den Seiten des Kirchenschiffs der evangelischen Kirche wurden vom renommierten Mainzer Künstler Gustel...
Weiterlesen

Weitere Beiträge zur Ortsgeschichte

Streifzug durch die Harxheimer Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Harxheim findet sich in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 776....
Weiterlesen

Das Gründungsjahr von Harxheim

Harxheim wurde 767 gegründet, das ist allgemein so bekannt. War es wirklich so?Als Gründungsjahr von Harxheim wird gemeinhin das Jahr...
Weiterlesen

Rheinhessens Geschichte vor 1816

Klimatisch günstige Voraussetzungen und der Rhein als Verkehrsader haben zu allen Zeiten Menschen nach Rheinhessen gezogen. So hat die seit...
Weiterlesen

Rheinhessen

1816 wurde unsere Region nach der Neuaufteilung Europas auf dem Wiener Kongreß dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen und erhielt den Namen...
Weiterlesen

Das Harxheimer Ortswappen

Das aktuelle Harxheimer Ortswappen wurde 1967 vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz beurkundet und geht auf ein altes Gerichtssiegel von 1636...
Weiterlesen

Archäologische Funde in Harxheim

Harxheim wird zum ersten Mal in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Archäologische Funde beweisen jedoch, dass in...
Weiterlesen

Harxheim und die Grafen von Falkenstein

Was hat Harxheim mit einem Grafengeschlecht zu tun, dessen Stammsitz auf der knapp 60 Kilometer entfernten Burg Falkenstein bei Falkenstein/Donnersberg...
Weiterlesen

Ortsbürgerregister von 1837 bis 1887 – Bürgerrecht im 19. Jahrhundert

Wer früher in Harxheim leben wollte, musste als Ortsbürger anerkannt und registriert sein. Auf der Liste der Harxheimer Ortsbürger von...
Weiterlesen

Harxheimer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert

118 Harxheimer und Harxheimerinnen verließen nach Dokumenten, die sich im Hauptstaatsarchiv Darmstadt befinden, im 18. und 19. Jahrhundert Harxheim, um...
Weiterlesen

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Johannes Würth – Pfarrer und Chronist

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger...
Weiterlesen

Die Aufzeichnungen von Johannes Würth

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger...
Weiterlesen

Das Wahrzeichen von Harxheim

Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick...
Weiterlesen

Ortsbügermeister seit 1849

Die Amtszeit Harxheimer Bürgermeister in chronologischer Reihenfolge seit 1849 Amtszeit Bürgermeister(-in) 1849 - 1853 Michel Ackermann I 1853 - 1891...
Weiterlesen

Harxheimer Adressenliste von 1906

Die Adressenliste für Harxheim von 1906 kann hier abgerufen werden. Dies ist ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument ­­– nicht nur für...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim

Von Birgit Korte und Harald SchenkSchon mehr als 1000 Jahre wird in Harxheim Wein angebaut. Strukturen und Methoden der Weinerzeugung...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Weinlese in früheren Zeiten

In früheren Zeiten lief die Weinlese ausschließlich manuell ab. Das war beschwerlich und hat viel Zeit gekostet. Aber es gab...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Wirtschaftszentrum “Alt Haschem”

Bis in die späteren Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts gab es im alten Ortszentrum von Harxheim noch viele kleine Gewerbebetriebe, die...
Weiterlesen

Jüdische Bevölkerung in Harxheim

Jüdisches Leben war seit Generationen Bestandteil der rheinhessischen Kultur und Geschichte. In nahezu allen rheinhessischen Städten und Gemeinden lebten jüdische...
Weiterlesen