von | Nov 25, 2022

Die Ortswaagen – die Waage in der Untergasse

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte bis in die Mitte der 1990er Jahre eine funktionsfähige Gemeindewaage. An die Harxheimer Ortswaage in der Untergasse erinnert heute noch das alte Wiegehäuschen. Dunkle Steine im Pflaster davor zeigen die Umrisse der ehemaligen Wiegeplattform.

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte sie: Eine öffentliche Ortswaage! Unverzichtbar war diese Einrichtung für den Handel mit landwirtschaftlichen Gütern und Produkten. Zuckerrüben, Kartoffeln, Getreide und Trauben sowie manches Stück Großvieh passierten auf dem Wege der Weiterverarbeitung oder des Verkaufs die große Waage in der Untergasse. Im Waaghäuschen, direkt hinter der in den Boden eingelassenen Wiegeplattform, findet man die technischen Daten.

Die zuletzt eingebaute Wiegetechnik stammt aus dem Jahr 1966. Die Wiegefähigkeit wird mit 15.000 kg angegeben. Die Mindestlast beziffert die Herstellerfirma Josef Väth mit 400 kg. Nach Aussage von Friedrun Roßbach, Harxheims letzter Wiegemeisterin, war die Waage allerdings so präzise eingestellt, dass auch Kleinstmengen problemlos und exakt gewogen werden konnten. Mit der Modernisierung der Wiegetechnik wurde auch ein neues Waaghäuschen aus Stein mit einem Betonflachdach gebaut. Es ersetzte das bisherige Wellblech-Häuschen, das nahezu baugleich mit dem der Waage am ehemaligen Bahnübergang in der Bahnhofstraße war.

Um die Genauigkeit der Waage zu dokumentieren, musste diese jährlich durch einen amtlichen Eichmeister überprüft werden. Für die laufende Wiegetätigkeit war ein Wiegemeister oder eine Wiegemeisterin verantwortlich. Diese Person sowie zwei Vertreter wurden von der Ortsgemeinde benannt und waren für das ordnungsgemäße Wiegen und das Inkasso der Wiegegebühren verantwortlich. Die Einnahmen kamen dem Gemeindesäckel zugute.

Bericht in der Allgemeinen Zeitung Mainz anlässlich des 25jährigen Dienstjubiläums von Wiegemeisterin Friedrun Roßbach

Bildquelle: Friedrun Roßbach, Allgemeine Zeitung Mainz, Mai 1993

Platz an der Waage vor der Neugestaltung 2021

Bildquelle: Irmgard Kaiser-Vreke

Bis zur Stilllegung der Ortswaage am 6. Januar 1993 war Friedrun Roßbach 25 Jahre lang als letzte Wiegemeisterin tätig. Sie war hierfür prädestiniert, befand sich doch das „Wieheisje“ in unmittelbarer Nähe zu ihrem Wohnsitz.

Vereidigungsurkunde als Wägerin 1966

Dokumentenquelle: Friedrun Roßbach, Bildquelle: HVV-Harxheim

„Der Wiegevorgang war reine Routinesache“, erzählt Friedrun Roßbach, „das beladene Fuhrwerk bzw. eine Rolle (landwirtschaftlich genutzter Anhänger) wurde auf die Wiegeplattform gefahren, gewogen und auf der Wiegekarte quittiert. Kam dann später das Gespann wieder leer zurück, wurde erneut gewogen. Die Differenz ergab das Gewicht des Wiegegutes, was abschließend dokumentiert wurde und als Basis für die Berechnung des Wiegeentgeltes diente.”

Auf die Frage, ob es irgendwann einmal Unregelmäßigkeiten gegeben habe, antwortet Friedrun Roßbach: „Geschummelt hot koner, ich hab‘ immer genau hiegeguckt. Die wusste, wer hinner de Woo gestanne hot!“

Wiegegebühren (19. Januar 1981)

Vieh/Stück 5,00 DM
Fuhre bis    5.000 kg Gesamtgewicht 7,70 DM
Fuhre über 5.000 kg Gesamtgewicht 8,90 DM

Zeitzeugin Friedrung Roßbach über ihre Tätigkeit als Wiegemeisterin an der alten Ortswaage in Harxheim 

Einmal fragte sogar die Polizei die Dienstleistung der Wiegemeisterin nach. Die Ordnungskräfte hatten ein Wohnwagengespann wegen des Verdachts der Überladung angehalten und zur Waage geleitet. Glücklicherweise kam der Wohnwagenbesitzer ohne Knöllchen davon, denn er hatte das zulässige Gesamtgewicht gerade so eingehalten.

Mit dem Wandel in der Landwirtschaft und dem Einsatz größerer Transportfahrzeuge ging auch der Wiegebedarf ab den achtziger Jahren deutlich zurück. Die Einnahmen aus den Wiegegebühren deckten nicht mehr die Wartungs- und Eichkosten. Zu Beginn der neunziger Jahre stellte die Gemeinde den Wiegebetrieb ein.

Auf Initiative der Gemeindeverwaltung und der Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer wurde 2016/17 das Wiegehäuschen neu hergerichtet.

2019/20 wurde im Rahmen der Erneuerung des Platzes an der Waage und Teilen der unteren Untergasse die Wiegeplattform entfernt und die darunterliegende Grube verfüllt. Schwarze Pflastersteine zeichnen heute vor dem Waaghäuschen die Fläche bzw. den Umriss der ehemaligen Wiegeplattform nach.

Der Platz sowie das historische Waaghäuschen wird heute bei Festlichkeiten wie der Kerb oder dem Harxheimer Weinhöfefest als Ausschank und Treffpunkt genutzt.

Platz an der Waage nach der Neugestaltung 2021

Bildquelle: Irmgard Kaiser-Vreke

Quellenangaben:

Zeitzeugenbericht sowie gesammelte Unterlagen von Friedrun Roßbach

Eigene Recherchen

Weitere Beiträge

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Familie Lambinet in Harxheim

Die Höfe in der Untergasse 21 und der Untergasse 18 sind eng verknüpft mit der Geschichte der Familie Lambinet in...
Weiterlesen

Bäckerei Darmstadt

In der Obergasse 25 war bis 1969 die Bäckerei Darmstadt, eine der zwei Harxheimer Bäckereien, ansässig. Neben der Bäckerei wurde...
Weiterlesen

Forstbaumscher Hof

Der Forstbaumsche Hof ist das einzige Bauwerk mit herrschaftlichem Charakter in Harxheim. Seinen Namen verdankt das im 18. Jahrhundert errichtete...
Weiterlesen

Schick´sches Weingut

Der 1725 für die Mainzer Familie Schick errichtete Hof wurde 1906 vom letzten Nachkommen der Familie inklusive der zugehörigen Weinberge...
Weiterlesen

Guts- und Weinhof Happel

Im stattlichen Hof in der Obergasse 1 befanden sich bis zu Beginn der 1970er Jahre der landwirtschaftliche Betrieb und das...
Weiterlesen

Der Röhrbrunnen

Der Harxheimer Röhrbrunnen ist ein fester Bestandteil des alten Ortskerns und war früher der Dorfbrunnen. Heute hat er diese Funktion...
Weiterlesen

Altes Rathaus

Der frühere Sitz der Ortsverwaltung wird von den Harxheimern liebevoll Altes Rathaus genannt. Die Ortsverwaltung befindet sich inzwischen in modernen...
Weiterlesen

Ehemaliger Guts- und Weinhof Rösch

Die in Backstein errichtete große Hofanlage in der Mainzer Straße 1 beeindruckt durch ihr geschlossenes und ursprünglich erhaltenes Erscheinungsbild. Das...
Weiterlesen

Die Gaustraße

Durch Harxheim verläuft heute die Landesstraße L425. Sie entspricht in großen Teilen der von 1826 – 1830 gebauten Gaustraße. Die...
Weiterlesen

Bäckerei Böhm

In dem gut erhaltenen Hof befand sich bis Ende der 1960er Jahre die Bäckerei der Familie Böhm. Die Familie stellte...
Weiterlesen

Messigny-et-Vantoux-Platz

Die Gemeinden Harxheim und Messigny-et-Ventoux in Burgund sind seit 1982 durch eine Partnerschaft verbunden. Der Messigny-et-Ventoux-Platz erhielt seinen Namen 1983...
Weiterlesen

Historisches Weingut Lotz

Von Tanja Reßler und Siegfried SchäferEingebettet zwischen Ober- und Untergasse und durch die Kegelbahn begrenzt, liegt das herrschaftliche Anwesen sowie...
Weiterlesen

Der Eckstein

Radabweiser zum Schutz von Gebäudeecken und Toreinfahrten nutzten schon die alten Römer. In Harxheim sind zwei Exemplare erhalten geblieben.Christian Frieß...
Weiterlesen

Metzgerei und Wirtschaft Fritzsch

Von Klaus-Werner Fritzsch und Siegfried SchäferOhne Worscht, ohne Woi…. so und nicht anders hätte auch eine Familienhymne der alteingesessenen Metzger-Dynastie...
Weiterlesen

Haus Krone

Das Haus Krone – heute im Privatbesitz – blickt auf eine interessante Geschichte zurück. In den ersten Jahrzehnten des vorigen...
Weiterlesen

Die katholische Kirche in Harxheim

Nach Beendigung des Simultaneums 1869 errichteten die Katholiken 1870 ihre eigene Kirche direkt gegenüber der evangelischen Kirche. Sie wurde dem...
Weiterlesen

Die evangelische Kirche in Harxheim

Die evangelische Kirche in Harxheim stammt aus dem Jahr 1873. Doch schon viele Jahrhunderte davor hat an dieser Stelle eine...
Weiterlesen

Die Buntglasfenster der evangelischen Kirche

Die schönen und künstlerisch wertvollen Buntglasfenster an den Seiten des Kirchenschiffs der evangelischen Kirche wurden vom renommierten Mainzer Künstler Gustel...
Weiterlesen