von | Dez 5, 2022

Die katholische Kirche in Harxheim

Nach Beendigung des Simultaneums 1869 errichteten die Katholiken 1870 ihre eigene Kirche direkt gegenüber der evangelischen Kirche. Sie wurde dem Heiligen Laurentius geweiht.

Die Kirche ist im Denkmalverzeichnis des Kreises Mainz-Bingen aufgeführt.

Katholische Kirche, noch unverputzt 

Bildquelle: Ralf Walter

1869 hatte die katholische Gemeinde in einem Vergleich gegen eine Entschädigung auf das ihr richterlich zugesprochene Miteigentumsrecht an der evangelischen Kirche verzichtet. Damit war der Weg für die Errichtung einer eigenen Kirche vorgezeichnet. Sie sollte – wie nachträglich zu den Vergleichsbestimmungen zwischen Katholiken und Protestanten vereinbart – schräg gegenüber der schon bestehenden Kirche stehen. Maurermeister Philipp Nostadt aus Ebersheim führte den Bau aus. Die Kirche wurde bereits Ende 1870 fertiggestellt und am 22. Dezember des Jahres dem Heiligen Laurentius geweiht.

Das Kirchengebäude ist ein einschiffiger, zwischenzeitlich verputzter Backsteinbau mit Rundbogenfenstern. Auf dem Dach sitzt ein quadratischer Dachreiter, der von einem Spitzhelm gekrönt wird. Die Kirchenorgel, die heute noch genutzt wird, erklang erstmals im Jahr 1880 in der Kirche. Die katholische Gemeinde in Harxheim hatte sie damals für 185 Mark erworben. Sie wurde 1852 vom Orgelbauer Ratzmann in Gelnhausen für die Pfarrkirche von Mühlheim am Main erbaut.

Bereits 14 Jahre nach der Errichtung, im Jahr 1884, wurde das Kirchengebäude zum ersten Mal restauriert. Maurermeister Johann Kreuzberg aus Lörzweiler führte die Arbeiten aus. In dieser Zeit fand der werktägliche Gottesdienst im Haus der Familie Lambinet in der Untergasse 21 statt. Familie Lambinet stiftete auch 1893 das links vom Eingang stehende steinerne Kreuz. Auf die Initiative dieser Familie geht übrigens ebenfalls das 1864 errichtete Kapellchen zurück.

Früheres Erscheinungsbild des Altarraums der katholischen Kirche, links das wertvolle Marienbild von Hilarius Kleinhanß

Bildquelle: Ralf Walter

Nach Fertigstellung des Kirchenbaus war die Kirche auszustatten und hierbei auf Spenden angewiesen. Besonders verdient machte sich in diesem Zusammenhang Hilarius Kleinhanß aus Rochester im Staat New York. Der gebürtige Harxheimer war Jahrzehnte zuvor als armer Mann mit seiner Familie in die USA ausgewandert und hatte es dort zu Reichtum gebracht. Die Kirche verdankt ihm ein wertvolles Madonnenbild, das sich heute auf der Empore befindet. Hilarius Kleinhanß erwarb dieses Bild auf einer Europareise in Rom und ließ es vom damaligen Papst Leo XIII segnen, bevor er es in Harxheim als Geschenk übergab. Er schenkte der Kirche auch noch weitere Bilder und finanzierte überdies Messgewänder.

Das Madonnenbild aus Rom wurde übrigens in größerer Auflage erstellt. Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Mainzer Erzbischof von 1850 – 1877 und bekannt als einer der wichtigen Wegbereiter der katholischen Soziallehre, erhielt bei einer Romreise ein gleiches Madonnenbild geschenkt. Es hängt heute in der der St. Gotthard-Kapelle im Mainzer Dom.

Besonders erwähnenswert im heutigen Kircheninnern ist auch der reich ausgestattete neugotische Schreinaltar (um 1900) mit Statuen von Johannes dem Täufer und dem Heiligen Nikolaus an den beiden Seiten (beide Barock, Mitte 18. Jahrhundert). Zu den besonderen Ausstattungsstücken zählen überdies links im Kirchenschiff eine Pietà sowie rechts hinten eine Maria Immaculata (unbefleckte Maria), dargestellt mit Strahlenkranz und stehend auf einer von einer Schlange umschlängelten Weltkugel. Beide Kunstwerke stammen von Martin Biterich (1691 bis 1759), der aus Südtirol kam und in Mainz sesshaft wurde. Er hat in seiner Mainzer Werkstatt eine sehr große Anzahl von Figuren aus Holz und Stein für unsere Region geschaffen.

In Mainz befindet sich übrigens eine als Harxheimer Madonna bekannte Statue, ebenfalls eine Immacultata mit Weltkugel und Schlange. Sie steht auf dem 1932 im Kirschgarten in der Mainzer Altstadt aufgestellten Brunnen. Es handelt sich um eine Kopie der Harxheimer Madonna, die im Besitz des Landesmuseums in Mainz ist. Leider ist dort keine Dokumentation erhalten, wann und unter welchen Umständen die Madonna in Besitz des Museums kam. Es ist auch nicht bekannt, warum der Name der Figur Bezug auf Harxheim nimmt. (1)

Quellenangaben:

Krienke, Dieter (2011): Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum und Nieder-Olm. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege 18, Kreis Mainz-Bingen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Worms.

Rick, Josef (1967): Weinbaugemeinde Harxheim. In: Gemeinde Harxheim (Hrsg.): Festschrift. 1200 Jahre Weinbaugemeinde Harxheim.

Walter, Ralf (2017): Die katholische Kirchengemeinde. In: Ortgemeinde Harxheim (Hrsg.): Festbuch 2017. Harxheim. Eintausendzweihundertfünfzig. Selzen. S. 62 – 67.

Familie Friedrich: Aus der Chronik über Harxheim. Sammlung verschiedener Überlieferungen. (“Hausbuch Friedrich“).

(1) Auskunft des Landesmuseums Mainz, Museologie/ Dokumentation

Weitere Beiträge

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Familie Lambinet in Harxheim

Die Höfe in der Untergasse 21 und der Untergasse 18 sind eng verknüpft mit der Geschichte der Familie Lambinet in...
Weiterlesen

Bäckerei Darmstadt

In der Obergasse 25 war bis 1969 die Bäckerei Darmstadt, eine der zwei Harxheimer Bäckereien, ansässig. Neben der Bäckerei wurde...
Weiterlesen

Forstbaumscher Hof

Der Forstbaumsche Hof ist das einzige Bauwerk mit herrschaftlichem Charakter in Harxheim. Seinen Namen verdankt das im 18. Jahrhundert errichtete...
Weiterlesen

Schick´sches Weingut

Der 1725 für die Mainzer Familie Schick errichtete Hof wurde 1906 vom letzten Nachkommen der Familie inklusive der zugehörigen Weinberge...
Weiterlesen

Guts- und Weinhof Happel

Im stattlichen Hof in der Obergasse 1 befanden sich bis zu Beginn der 1970er Jahre der landwirtschaftliche Betrieb und das...
Weiterlesen

Der Röhrbrunnen

Der Harxheimer Röhrbrunnen ist ein fester Bestandteil des alten Ortskerns und war früher der Dorfbrunnen. Heute hat er diese Funktion...
Weiterlesen

Altes Rathaus

Der frühere Sitz der Ortsverwaltung wird von den Harxheimern liebevoll Altes Rathaus genannt. Die Ortsverwaltung befindet sich inzwischen in modernen...
Weiterlesen

Ehemaliger Guts- und Weinhof Rösch

Die in Backstein errichtete große Hofanlage in der Mainzer Straße 1 beeindruckt durch ihr geschlossenes und ursprünglich erhaltenes Erscheinungsbild. Das...
Weiterlesen

Die Gaustraße

Durch Harxheim verläuft heute die Landesstraße L425. Sie entspricht in großen Teilen der von 1826 – 1830 gebauten Gaustraße. Die...
Weiterlesen

Bäckerei Böhm

In dem gut erhaltenen Hof befand sich bis Ende der 1960er Jahre die Bäckerei der Familie Böhm. Die Familie stellte...
Weiterlesen

Messigny-et-Vantoux-Platz

Die Gemeinden Harxheim und Messigny-et-Ventoux in Burgund sind seit 1982 durch eine Partnerschaft verbunden. Der Messigny-et-Ventoux-Platz erhielt seinen Namen 1983...
Weiterlesen

Historisches Weingut Lotz

Von Tanja Reßler und Siegfried SchäferEingebettet zwischen Ober- und Untergasse und durch die Kegelbahn begrenzt, liegt das herrschaftliche Anwesen sowie...
Weiterlesen

Der Eckstein

Radabweiser zum Schutz von Gebäudeecken und Toreinfahrten nutzten schon die alten Römer. In Harxheim sind zwei Exemplare erhalten geblieben.Christian Frieß...
Weiterlesen

Metzgerei und Wirtschaft Fritzsch

Von Klaus-Werner Fritzsch und Siegfried SchäferOhne Worscht, ohne Woi…. so und nicht anders hätte auch eine Familienhymne der alteingesessenen Metzger-Dynastie...
Weiterlesen

Haus Krone

Das Haus Krone – heute im Privatbesitz – blickt auf eine interessante Geschichte zurück. In den ersten Jahrzehnten des vorigen...
Weiterlesen

Die katholische Kirche in Harxheim

Nach Beendigung des Simultaneums 1869 errichteten die Katholiken 1870 ihre eigene Kirche direkt gegenüber der evangelischen Kirche. Sie wurde dem...
Weiterlesen

Die evangelische Kirche in Harxheim

Die evangelische Kirche in Harxheim stammt aus dem Jahr 1873. Doch schon viele Jahrhunderte davor hat an dieser Stelle eine...
Weiterlesen

Die Buntglasfenster der evangelischen Kirche

Die schönen und künstlerisch wertvollen Buntglasfenster an den Seiten des Kirchenschiffs der evangelischen Kirche wurden vom renommierten Mainzer Künstler Gustel...
Weiterlesen