von | Apr. 26, 2023

Schlehdorn

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein nahezu undurchdringlicher, dorniger Strauch, der eine Höhe von bis zu 3 Meter erreicht.

Seine gestielten, elliptischen Blätter sind am Rand fein gesägt. Bevor sie ausgebildet werden, entstehen die kleinen, weißen Blüten, die so dicht stehen, dass der ganze Strauch weiß übersät ist. Im Herbst reifen aus ihnen dunkelblaue, kugelige, bereift aussehende Früchte.

Schlehdorn

Bildquelle: S. Geiberger

Familie und Sammelzeit

Der Schlehdorn gehört zur Familie der Rosengewächse.

Verwendete Pflanzenteile: Früchte

  • Früchte: Am besten nach dem ersten Frost, dadurch wird der herbe Geschmack gemildert.

Heilwirkung und Anwendung

Heilwirkung:
Appetitanregend, entzündungshemmend, blutreinigend, schweißtreibend

Anwendung in der Naturheilkunde:
Die aus den reifen Früchten hergestellte Schlehenmarmelade verwendet man gegen Magen-, Nieren- und Blasenleiden. Den Saft bei Nasenbluten, als Gurgelmittel bei Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen und Halsschmerzen.

Inhaltsstoffe: (Auswahl)

  • Vitamin C
  • Die Blüten enthalten Amygdalin (Blausäureglykosid)

In der Küche:
Eignet sich für Marmeladen und Saft

Quellenangaben:

Beiser, Rudi: Unsere essbaren Wildpflanzen. Kosmos-Naturführer 2018

Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde; Grundlagen – Anwendung – Therapie. Sonntag Verlag Stuttgart 2005

Pahlow, M. Apotheker: Heilpflanzen. Bechtermünz Verlag Augsburg 2001

Schneider, Christine: Wildkräuter finden. Ulmer Verlag Stuttgart 2017

Rezept von Dr. Markus Strauß www.dr-strauss.net

Weitere Beiträge

Zaunrübe

Wilde Möhre

Weißdorn

Spitzwegerich

Vogelmiere

Wohlriechendes Veilchen

Taubnessel

Ruprechtskraut

Echter Steinklee

Franzosenkraut

Kleine Bibernelle

Schlehdorn

Schaumkraut

Schafgarbe

Rotklee

Rainfarn

Wilder Pastinak

Königskerze

Nachtkerze

Mariendistel