von | Mai 9, 2023

Rheinhessens Geschichte vor 1816

Klimatisch günstige Voraussetzungen und der Rhein als Verkehrsader haben zu allen Zeiten Menschen nach Rheinhessen gezogen. So hat die seit 1816 Rheinhessen genannte Region auch schon lange davor bewegte Zeiten erlebt.

Erste Siedlungen gab es in Rheinhessen schon zwischen 4000 – 2000 v. Chr. Um 500 – 100 v. Chr. gründeten die Kelten erste Ortschaften. Danach stand Rheinhessen rund 500 Jahre bis etwa 460 n. Chr. unter römischer Herrschaft. Die Römer haben zahlreiche Spuren hinterlassen und brachten unter anderem den Wein in unsere Region. Nach den Römern übernahmen die Franken die Herrschaft. Auf sie gehen viele Ortsgründungen in Rheinhessen zurück, gut erkennbar an der Ortsendung „-heim“. Mit den Franken setzte auch die Christianisierung ein.

Im 9. Jahrhundert wurde das fränkische Reich geteilt, aus den östlichen Gebieten ging 962 das Heilige Römische Reich mit Kaiser Otto I. hervor. Dieses Reich hatte lange Bestand und ging erst 1806 unter dem kriegerischen Druck Napoleons unter. Charakteristisch für das Heilige Römische Reich war seine starke Zersplitterung in Kleinstaaten, die sich über Jahrhunderte gebildet haben. Einer der wesentlichen Gründe hierfür war das Lehnswesen, bei dem begüterte Lehnsherren Teile ihres Besitzes an gefolgstreue Lehnsmänner vergaben. Mit der Zeit wurde dieser Besitz erblich. 

In unserer Region konnten insbesondere der Mainzer Erzbischof und der Pfalzgraf beträchtliche Territorien aufbauen. So entwickelten sie sich zu mächtigen und einflussreichen Herrschern. Im 13. Jahrhundert erhielten sie das Recht, den König des Heiligen Römischen Reiches zu wählen. Dieses Recht war mit dem Titel eines Kurfürsten verbunden (zunächst gab es sieben Kurfürsten, ihre Zahl wuchs später bis auf zehn). Dies vergrößerte ihren Einfluss weiter. Neben diesen mächtigen Kurfürsten gab es in Rheinhessen jedoch viele kleinere Herrscher. 1789 zählte das Gebiet des heutigen Rheinhessens 190 Gemeinden. Hiervon gehörten 92 zur Kurpfalz, 40 zu Kurmainz und die übrigen 58 Gemeinden zu 32 weiteren Landesherren. Harxheim zählte damals zur Grafschaft Falkenstein, die auch die Herrschaft in Dalheim, Biebelsheim, Eckelsheim, Framersheim und Hillesheim innehatte. Alle an Harxheim angrenzenden Gemeinden hatten also andere Obrigkeiten.

Kleinstaaterei im Umfeld von Harxheim

Quelle: 1250 Jahre Harxheim, Festschrift 2017, S. 14

1517 begann die Reformation. Einige Landesherren wie z. B. der pfälzische Kurfürst und auch der Graf von Falkenstein wechselten daraufhin ihren Glauben und führten diesen auch in ihren Territorien ein. Hierdurch verschärfte sich die Zersplitterung in Rheinhessen nochmals. So wurden Harxheim und Mommenheim z. B. lutherisch, wohingegen die umliegenden Gemeinden dem alten Glauben treu blieben. In Rheinhessen kam es bemerkenswerterweise jedoch nicht wie andernorts zu Vertreibungen von Gläubigen. Vielfach entstanden – wie auch in Harxheim – Simultaneen, d.h. von zwei Konfessionen gemeinsam genutzte Kirchengebäude.

Die Lage an der „Durchgangsstraße“ Rhein führte dazu, dass Rheinhessen im Lauf der Jahrhunderte immer wieder Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen war. Auch die Nähe zu Frankreich und die häufigen Gebietskonflikte mit dem französischen Nachbarn waren folgenschwer. Besonders verheerend war der pfälzische Erbfolgekrieg (1688 – 1697), mit dem Ludwig IV. von Frankreich – der Sonnenkönig – Gebietserweiterungen nach Osten durchsetzen wollte. Viele rheinhessische Gemeinden trugen in diesem Krieg große Zerstörungen davon.

Zeiten des Umbruchs nach der französischen Revolution

Nach Jahrhunderten der Kleinstaaterei im Heiligen Römischen Reich stellten die Französische Revolution 1789 und ihre Folgen für das Gebiet des heutigen Rheinhessens einen markanten Einschnitt dar. Der Sturz der alten Gewalten in Frankreich löste die Revolutionskriege zwischen Frankreich auf der einen und Österreich und Preußen auf der anderen Seite aus. Letztere wollten verhindern, dass die revolutionären Gedanken auch in ihren Machtgebieten zum Umsturz führten. Im Zuge der Kriege eroberten die Franzosen ab 1794 dauerhaft das linksrheinische Gebiet. 1792/93 konnten sie sogar für eine kurze Zeit Mainz einnehmen, was zur Gründung der Mainzer Republik, dem ersten demokratischen Staatswesen auf deutschem Boden führte. Da Mainz im Juli 1793 wieder von den Preußen eingenommen wurde, war ihr nur eine kurze Lebensdauer von März bis Juli 1793 beschieden.

Im Frieden von Campo Formio wurden Frankreich 1797 die linksrheinischen Gebiete zuerkannt, das heutige Rheinhessen wurde damit von 1798 bis 1814 französisch. Dies hatte massive Folgen über alle Bevölkerungsschichten hinweg. Unsere Region wurde in elf Kantone eingeteilt, die dem Département Mont Tonnère (Départment Donnersberg) angehörten. Harxheim zählte zum Kanton Nieder-Olm. Die Franzosen führten eine einheitliche und straffe Verwaltung ein. Staat und Kirche wurden getrennt. Die Menschen erhielten mehr Freiheiten und Rechte. So wurden Feudalabgaben wie der Zehnte abgeschafft, die Leibeigenschaft aufgehoben und die Gewerbefreiheit eingeführt. Die Rechtsprechung wurde mit Inkrafttreten des Code civil in 1804 reformiert und vereinheitlicht. Klöster und Kirchen verloren im Rahmen der Säkularisation ihren Besitz.

Die durch die Franzosen eingeläutete neue Zeit hatte nicht nur positive Folgen für die Menschen. Letztlich lernten sie jedoch offensichtlich die neuen Freiheiten schätzen und waren nicht bereit, diese 1816 infolge ihrer nunmehrigen Zugehörigkeit zum Großherzogtum Hessen wieder aufzugeben. Dies wird deutlich aus der Zusicherung des hessischen Großherzogs Ludwig I., die er in folgender Passage der Besitzergreifungsurkunde, erschienen am 11. Juli 1816 in der Großherzoglich Hessischen Zeitung, gab: „Reste des Feudalsystems, die Zehnten und Frohnden, sind und bleiben in diesen Landen unterdrückt; das wahrhaft Gute, was Aufklärung und Zeitverhältnisse herbeiführt, wird ferner bestehen“. Tatsächlich waren die folgenden Jahrzehnte in Rheinhessen – wie auch andernorts – von der Restauration und dem dagegen gerichteten  Streben nach Demokratie und einem deutschen Nationalstaat geprägt.

Wie es mit Rheinhessen weiterging und wofür Rheinhessen heute steht, kann man hier lesen …

Quellenangaben:

Rettinger, Elmar (2005). Der Kreis Mainz-Bingen in der Geschichte. https://www.regionalgeschichte.net/fileadmin/Superportal/Bibliothek/RettMainzBingen2005.pdf

 Rick, Josef (1967): Weinbaugemeinde Harxheim. In: Gemeinde Harxheim (Hrsg.): Festschrift. 1200 Jahre Weinbaugemeinde Harxheim.

 www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-geschichte-rheinhessens.html

Weitere Beiträge

Streifzug durch die Harxheimer Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Harxheim findet sich in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 776....
Weiterlesen

Das Gründungsjahr von Harxheim

Harxheim wurde 767 gegründet, das ist allgemein so bekannt. War es wirklich so?Als Gründungsjahr von Harxheim wird gemeinhin das Jahr...
Weiterlesen

Rheinhessens Geschichte vor 1816

Klimatisch günstige Voraussetzungen und der Rhein als Verkehrsader haben zu allen Zeiten Menschen nach Rheinhessen gezogen. So hat die seit...
Weiterlesen

Rheinhessen

1816 wurde unsere Region nach der Neuaufteilung Europas auf dem Wiener Kongreß dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen und erhielt den Namen...
Weiterlesen

Das Harxheimer Ortswappen

Das aktuelle Harxheimer Ortswappen wurde 1967 vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz beurkundet und geht auf ein altes Gerichtssiegel von 1636...
Weiterlesen

Archäologische Funde in Harxheim

Harxheim wird zum ersten Mal in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Archäologische Funde beweisen jedoch, dass in...
Weiterlesen

Harxheim und die Grafen von Falkenstein

Was hat Harxheim mit einem Grafengeschlecht zu tun, dessen Stammsitz auf der knapp 60 Kilometer entfernten Burg Falkenstein bei Falkenstein/Donnersberg...
Weiterlesen

Ortsbürgerregister von 1837 bis 1887 – Bürgerrecht im 19. Jahrhundert

Wer früher in Harxheim leben wollte, musste als Ortsbürger anerkannt und registriert sein. Auf der Liste der Harxheimer Ortsbürger von...
Weiterlesen

Harxheimer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert

118 Harxheimer und Harxheimerinnen verließen nach Dokumenten, die sich im Hauptstaatsarchiv Darmstadt befinden, im 18. und 19. Jahrhundert Harxheim, um...
Weiterlesen

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Johannes Würth – Pfarrer und Chronist

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger...
Weiterlesen

Die Aufzeichnungen von Johannes Würth

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger...
Weiterlesen

Das Wahrzeichen von Harxheim

Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick...
Weiterlesen

Ortsbügermeister seit 1849

Die Amtszeit Harxheimer Bürgermeister in chronologischer Reihenfolge seit 1849 Amtszeit Bürgermeister(-in) 1849 - 1853 Michel Ackermann I 1853 - 1891...
Weiterlesen

Harxheimer Adressenliste von 1906

Die Adressenliste für Harxheim von 1906 kann hier abgerufen werden. Dies ist ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument ­­– nicht nur für...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim

Von Birgit Korte und Harald SchenkSchon mehr als 1000 Jahre wird in Harxheim Wein angebaut. Strukturen und Methoden der Weinerzeugung...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Weinlese in früheren Zeiten

In früheren Zeiten lief die Weinlese ausschließlich manuell ab. Das war beschwerlich und hat viel Zeit gekostet. Aber es gab...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Wirtschaftszentrum “Alt Haschem”

Bis in die späteren Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts gab es im alten Ortszentrum von Harxheim noch viele kleine Gewerbebetriebe, die...
Weiterlesen

Jüdische Bevölkerung in Harxheim

Jüdisches Leben war seit Generationen Bestandteil der rheinhessischen Kultur und Geschichte. In nahezu allen rheinhessischen Städten und Gemeinden lebten jüdische...
Weiterlesen