Wandern in und um Harxheim
Der Harxheimer Panoramaweg bietet eine Vielzahl von aussergewöhnlichen Eindrücken und Informationen:
Beim gemütlichen Erwandern der Harxheimer Gemarkung kann man das aussergewöhnliche Panorama mit Blick auf Rheinhessen und natürlich Harxheim genießen. Hinweisschilder ermöglichen einen Eindruck über die geologischen Besonderheiten, die zahlreichen (Heil-)Kräuter, die heimische Vogelwelt und – natürlich – den die Region und Harxheim prägenden Wein.
Bei trockener Wetterlage lassen sie die Eindrücke ausgezeichnet auf einer der HVV-Schwungliegen verarbeiten 🙂
Selbstverständlich gibt es auch viele Besonderheiten und Wissenswertes auf dem Historischen Ortsrundweg zu entdecken …
Geologische und historische Besonderheiten rund um Harxheim
Rheinhessens Geschichte vor 1816
Birgit Korte
Klimatisch günstige Voraussetzungen und der Rhein als Verkehrsader haben zu allen Zeiten Menschen nach Rheinhessen gezogen. So hat die seit...
Weiterlesen
Rheinhessen
Birgit Korte
1816 wurde unsere Region nach der Neuaufteilung Europas auf dem Wiener Kongreß dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen und erhielt den Namen...
Weiterlesen
Das Wahrzeichen von Harxheim
Tanja Reßler
Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick...
Weiterlesen
Die Selzstellung – Befestigungsgruppe Harxheim
Siegfried Schaefer
Die inzwischen weithin in Vergessenheit geratene Selzstellung entstand im Zeitraum von 1907 bis in die ersten Jahre des ersten Weltkrieges...
Weiterlesen
Bohnerz in Rheinhessen
Birgit Korte
An vielen Stellen in Rheinhessen, so z. B. auch in den Hanglagen oberhalb von Harxheim, kann man Eisenerz in Form...
Weiterlesen
Das Mainzer Becken
Birgit Korte
Oberhalb von Harxheim hat man nach Süden eine gute Sicht auf die schöne Landschaft des rheinhessischen Tafel- und Hügellandes. Nach...
Weiterlesen
(Heil-)Kräuter rund um Harxheim
Zaunrübe
Silvia Geiberger
Die giftige Zaunrübe (Bryonia dioica) ist mit einer rübenförmigen Wurzel tief im Boden verankert. Der kantige Stängel kann eine Höhe...
Weiterlesen
Wilde Möhre
Silvia Geiberger
Wilde Möhre (Daucus carota): An einem gefurchten haarigen Stängel wachsen mehrere gefiederte, schmal lanzettenartige Blätter. Die Doldenblüte mit kleinen, weißen...
Weiterlesen
Weißdorn
Silvia Geiberger
Der Weißdorn (Crateagus monogyna) wächst als mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum. Die weißen Blüten, die in Doldenrispen stehen, und die...
Weiterlesen
Spitzwegerich
Silvia Geiberger
Die schmalen, lanzettenartigen Blätter des Sitzwegerich (Plantago lanceolata) stehen in einer bodennahen Grundrosette. Aus deren Mitte entspringen 10 bis 40...
Weiterlesen
Vogelmiere
Silvia Geiberger
Die Vogelmiere (Stellaria media) ist ein zierliches Kräutlein, das niederliegend und oft in dichten Polstern wächst. An stark verästelten, runden...
Weiterlesen
Wohlriechendes Veilchen
Silvia Geiberger
Das Wohlriechende Veilchen (Viola odorata) ist ein zierliches Kraut und bildet kriechende Ausläufer, die sich selbst bewurzeln können. In bodennaher...
Weiterlesen
Taubnessel
Silvia Geiberger
Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) und Weiße Taubnessel (Lamium album): An einem vierkantigen, hohlen Stängel wachsen behaarte, herz- bis eiförmige, an...
Weiterlesen
Ruprechtskraut
Silvia Geiberger
Die zarten Sprosse des Ruprechtskrauts (Geranium robertianum) sind grün bis karminrot gefärbt und mit Drüsenhaaren besetzt. Zwischen den verzweigten Stängeln...
Weiterlesen
Echter Steinklee
Silvia Geiberger
Echter Steinklee (Melilotus officinalis): An einem aufrechten, verästelten, kantigen Stängel wachsen kleeartige dreiteilige, eiförmige Blättchen, die am Rand gesägt sind....
Weiterlesen
Franzosenkraut
Silvia Geiberger
Franzosenkraut (Galinsoga parviflora): An seinem kahlen, aufrechten Stängel wachsen spitze, eiförmige, gegenständige Blätter, die am Rand gesägt sind. Die Blütenköpfchen...
Weiterlesen
Kleine Bibernelle
Silvia Geiberger
An einem runden, fein gerillten und flaumig behaarten Stängel wachsen die Blätter der Kleinen Bibernelle (Pimpinella saxifraga) vorwiegend im bodennahen...
Weiterlesen
Schlehdorn
Silvia Geiberger
Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein nahezu undurchdringlicher, dorniger Strauch, der eine Höhe von bis zu 3 Meter erreicht. Seine...
Weiterlesen
Schaumkraut
Silvia Geiberger
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) und Gartenschaumkraut (Cardamine hirsuta): Aus einer bodenständigen Grundrosette wächst ein hohler, kahler Stängel. Die langgestielten Grundblätter sind...
Weiterlesen
Schafgarbe
Silvia Geiberger
An dem zähen, kantigen Stängel der Schafgarbe (Achillea millefolium) wachsen lanzettenartige, mehrfach fein gefiederte Blätter. Der Blütenstand, der aus gelblich...
Weiterlesen
Rotklee
Silvia Geiberger
Rotklee (Trifolium pratense): Aus einem kurzen Wurzelstock entwickeln sich rasenartig eine Vielzahl blühender Stängel. Die kugeligen Blütenköpfchen bestehen aus vielen...
Weiterlesen
Rainfarn
Silvia Geiberger
GIFTIG! Der Stängel der giftigen Staude Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist fast kahl und braunrot überlaufen und meist unverzweigt. Die einfach...
Weiterlesen
Wilder Pastinak
Silvia Geiberger
Der Wilde Pastinak (Pastinaca sativa) ist ein zweijähriges Doldengewächs und erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm. Der kantig...
Weiterlesen
Königskerze
Silvia Geiberger
Die Königskerze (Verbascum) kann eine Höhe bis zu 3 m erreichen. An ihrem wollig behaarten Stängel wachsen filzig wollige Blätter....
Weiterlesen
Nachtkerze
Silvia Geiberger
Die Nachtkerze (Oenothera biennis) ist eine 2-jährige Pflanze, die im ersten Jahr eine bodennahe Blattrosette mit langen, schmalen, am Rand...
Weiterlesen
Mariendistel
Silvia Geiberger
Auffällig bei der Mariendistel (Silybum marianum) sind die großen, grünweiß marmorierten, sehr dornig gezähnten Blätter. An den Enden der eckigen...
Weiterlesen
Rebsorten entlang des Harxheimer Panoramawegs
Riesling
Harald Schenk
Der Riesling, das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, gibt am besten die Eigenarten des Bodens (Terroir) wieder.KultivierungDer Riesling ist eine Rebsorte,...
Weiterlesen
Grauer Burgunder (Ruländer)
Harald Schenk
Der elegante Graue Burgunder, früher süß und schwer als Ruländer vermarktet, zählt heute zu den Favoriten der Weinliebhaber.StellenwertIn Rheinhessen sind...
Weiterlesen
Saint Laurent
Harald Schenk
Eine fast verschwundene Rotweinsorte, die als Rarität und Spezialität mit einem starken Aroma überzeugt.KultivierungDer frühe Austrieb der St. Laurent Reben...
Weiterlesen
Dornfelder
Harald Schenk
Der Überflieger unter den Rotweinen in unserer Region. Die mit Abstand am häufigsten angebaute Rotweinsorte in Rheinhessen.KultivierungUrsprünglich waren die Dornfelder-Weine...
Weiterlesen
Cabernet Sauvignon
Harald Schenk
Diese Rebe stellt die meist angebaute Rebsorte weltweit dar und bringt kräftige Weine mit großem Reifungspotential hervor.KultivierungDer Cabernet Sauvignon stammt...
Weiterlesen
Scheurebe
Harald Schenk
Die Scheurebe wurde im rheinhessischen Alzey gezüchtet. Weine dieser Rebe weisen fein komponierte Fruchtaromen auf.Stellenwert1985 hatte die Scheurebe ihren Zenit...
Weiterlesen
Blauer Portugieser
Harald Schenk
Eine Rebe, die einfache Schoppen- und Rosé-Weine sowie Weißherbste bis hin zu ausdruckstarken Rotweinen hervorbringt.StellenwertDie Anbaufläche hat sich in den...
Weiterlesen
Spätburgunder
Harald Schenk
Der Spätburgunder ist der König unter den Rotweinen, aber auch als Rosé-Wein und Weißherbst gewinnt er immer mehr Weinfreunde.KultivierungIn den...
Weiterlesen
Gewürztraminer
Harald Schenk
Die jahrhundertealte Rebsorte ist auch in schwierigen Jahren durch geringe Erträge in der Lage, edle Weine zu erzeugen.StellenwertIn Rheinhessen sind...
Weiterlesen
Weißer Burgunder
Harald Schenk
Leichtigkeit und Eleganz charakterisieren den Weißen Burgunder, der sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreut.StellenwertDer Anbau von Chardonnay ist seit 1994...
Weiterlesen
Bacchus
Harald Schenk
Der aromatische Wein mit dem Namen des römischen Weingotts war insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren sehr beliebt.StellenwertIn Rheinhessen...
Weiterlesen
Chardonnay
Harald Schenk
Der Chardonnay wird weltweit angebaut, stellt hohe Ansprüche an den Standort und liebt kalkige und tiefgründige Böden.KultivierungDer Chardonnay stellt wie...
Weiterlesen
Sauvignon Blanc
Harald Schenk
Der Sauvignon Blanc, die zweithäufigste Weißweinsorte weltweit, überrascht den Weinliebhaber mit einem Cocktail an Aromen.KultivierungDer Sauvignon Blanc benötigt einen fruchtbaren,...
Weiterlesen
Müller-Thurgau (Rivaner)
Harald Schenk
Müller-Thurgau, weltweit erfolgreichste Neuzüchtung einer weißen Traube, ist in fast allen deutschen Anbaugebieten vertreten.KultivierungDie Müller-Thurgau-Reben sind in fast allen deutschen...
Weiterlesen
Silvaner
Harald Schenk
Rheinhessen ist weltweit das größte Anbaugebiet für Silvaner. Die Weine passen sehr gut zur kraftvollen Regionalküche.KultivierungDas Frankenland ist nach Rheinhessen...
Weiterlesen
Kerner
Harald Schenk
Kerner ist eine erfolgreiche Neuzüchtung aus dem 20. Jahrhundert und bringt feinaromatische und säurebetonte Weine hervor. StellenwertIm Jahre 1992 hatte...
Weiterlesen
Weinbau in Harxheim
HVV Harxheim
Von Birgit Korte und Harald SchenkSchon mehr als 1000 Jahre wird in Harxheim Wein angebaut. Strukturen und Methoden der Weinerzeugung...
Weiterlesen
Historische Flurbezeichnungen in der Harxheimer Gemarkung
Flurnamen
Dorothea Kerzan
„Flurnamen (…) sind Benennungen für landwirtschaftlich genutzte Flächen (Äcker, Wiesen, Weinberge, Brachland etc.), gemeindeeigene Einrichtungen (Backhaus, Galgen) und natürliche Objekte...
Weiterlesen
Alte Mommenheimer Strasse
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM HAMMER“ (vermutlich 17. Jh.) Namensgeber für diese Flurbezeichnung könnten zum einen die damals hammerartige Form des Geländes...
Weiterlesen
Küchelbergweg
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM BOHNENMORGEN“Der örtliche Flurname „Im Bohnenmorgen“ bezieht sich möglicherweise auf das Wort Bogen, das mundartlich leicht zu „bohne“...
Weiterlesen
Feldweg auf Nack
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „IN DER KÜHHOHL“ (1685)So wurde eine Weide genannt, die insbesondere für Kühe genutzt wurde und die in bzw....
Weiterlesen
Lieth
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „LIETH“ (1309)Die Bedeutung der Bezeichnung „Lieth“ ist nicht ganz klar. Die Begriffe „Bergabhang“ oder „Halde“ entsprächen der Erscheinungsform...
Weiterlesen
Feldweg durch Kalmit
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „KALMIT“ (1309)Der Name besteht aus mittelhochdeutsch „kal / kalwe“ (kahl) und lateinisch „mons / montem“ (Berg), was auf...
Weiterlesen
Feldweg in der Lochsteig
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „AUF DEM HARTENBERG“ (1413)In alten Urkunden erscheint der Name stets mit der Präposition „An“ und mit der Schreibweise...
Weiterlesen
Wingertsweg Alte Rindssteig
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „HINTER HAUSEN“ (1304)Der Name „Hinter Hausen“, in dem sich mittelhochdeutsch „hûsen“ erhalten hat, deutet auf alte und gute...
Weiterlesen
Feldweg an der Schnur
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM HEIDENLOCH“ (1413)Mit dem Wort „heide“ ist an dieser Stelle keineswegs ein unbebautes Land gemeint. Die Bezeichnung könnte...
Weiterlesen
Am Schloßberg
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „AM / IM SCHLOßBERG“Dies ist eine Umdeutung des Flurnamens „Am / Im Schoßberg“, der noch in einer Karte...
Weiterlesen
Unterer Börnchenweg
HVV Harxheim
Harxheimer Flurbezeichnung1 „OSTERSTEIG / AUF DER OSTERSTEIG“ (1309)Die Ostersteig verdankt ihren Namen einem lange vor Errichtung des Kapellchens im Jahre...
Weiterlesen