Kriegs- und Nachkriegszeiten in Harxheim
Die Kriegs- und Nachkriegsjahre hatten Deutschland seinerzeit voll im Griff. Doch wie wirkten sich die Jahre und Gegebenheiten auf auf das Leben in einer typisch landwirtschaftlich geprägten Gemeinde wie Harxheim aus?
Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71
Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer am Feldzug im Deutsch-Französischen Krieg in 1870/71. Das Denkmal wurde am 2. Mai 1875 an der Ecke der Gaustraße/Pfarrgasse...
Die Aufzeichnungen von Johannes Würth
Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger Gemeindechronist betätigt und die wichtigen Ereignisse im Ort in der Chronik der evangelischen Kirchengemeinde aufgezeichnet.Aufzeichnungen des...
Die Selzstellung – Befestigungsgruppe Harxheim
Die inzwischen weithin in Vergessenheit geratene Selzstellung entstand im Zeitraum von 1907 bis in die ersten Jahre des ersten Weltkrieges und gilt als eine der größten Festungsanlagen des damaligen Deutschen Reiches. Sie bestand aus über 350 Festungsbauten, die sich...
Zeitenwende – Harxheim von 1933 bis 1945
Das nationalsozialistische Gedankengut fiel in Rheinhessen auf fruchtbaren Boden und Harxheim bildete hier keine Ausnahme. Schon rasch nach der Machtergreifung im Jahr 1933 etablierten sich auch in unserem Ort nationalsozialistische Strukturen. Systemgegner waren...
Bomberabsturz 17. August 1943 – Harxheim entgeht einer Katastrophe
Auf dem Rückflug von einem schweren amerikanischen Doppelangriff auf Schweinfurth und Regensburg stürzte ein schwer getroffener amerikanischer Bomber vom Typ B-17F in die Harxheimer Gemarkung. Von den 10 Besatzungsmitgliedern starben zwei, drei weitere gelten als...
20. März 1945 – Die Amerikaner kommen
Kaum mehr drei Wochen vor der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 waren die amerikanischen Truppen auf dem Vormarsch durch Rheinhessen und standen vor der Überquerung des Rheins. Im Rahmen dieses Vormarsches wurde Harxheim am 20. März 1945 befreit und überstand...
Harte Nachkriegsjahre und „Harxheimer Tomaten“
Frühjahr 1945 – Deutschland hatte kapituliert. Rheinhessen wurde nach kurzer Besatzung durch die Amerikaner französische Besatzungszone. Nach harten Kriegsjahren folgten entbehrungsreiche Nachkriegsjahre für die Harxheimer Bevölkerung.Nach Beschlüssen der Konferenz...
Friedenstraße
Nach dem 2. Weltkrieg suchten 12 Millionen aus dem Osten stammende Deutsche in der Bundesrepublik eine neue Heimat. So enstand auch in Harxheim zu Beginn der 1960er Jahre in der Friedensstraße eine von vielen Nebenwerbwerbsgruppensiedlungen mit 28 Gebäudeeinheiten für...
Harxheimer Kulturheim
Das Harxheimer Kulturheim wurde 1950/51 durch Eigenleistungen des Männergesangvereins Frohsinn und der Sportgemeinde 03 als Harxheimer Sport- und Feierstätte errichtet. 1967 fanden hier die Feiern zum 1200jährigen Ortsjubiläum statt. Mit dem Bau der neuen Turnhalle Am...