von | Nov 25, 2022

Die Ortswaagen – die Waage am ehemaligen Bahnübergang in der Bahnhofstraße

Neben der Harxheimer Ortswaage in der Untergasse gab es noch eine weitere Waage in der Bahnhofstraße direkt am ehemaligen Bahnübergang in Richtung Lörzweiler. Die Waage bestand von etwa 1910 bis Anfang der frühen 1970er Jahre.

Wiegehäuschen am ehemaligen Bahnübergang in der Bahnhofstraße vor dem Betriebsgelände der Firma Bücking

Bildquelle: Willi Buchert

Neben der Waage im Ortszentrum  befand sich eine weitere Waage für Fuhrwerke direkt nach Überquerung des ehemaligen Bahnübergangs in Richtung Lörzweiler auf der linken Seite neben der Grundstückszufahrt der Firma Bücking.

Die Waage wurde wahrscheinlich in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg in direkter Nähe zum Bahnhof gebaut.

Das Wiegehäuschen bestand aus verzinktem Wellblech, ein Standardmodell zu dieser Zeit.

Wellblech Wiegehaus, Standard

Bildquelle: Archiv Deutsches Historisches Museum, München

Blick auf den ehemaligen Bahnübergang in der Bahnhofstraße; rechts hinter dem Busch am Eingangstor zur Firma Bücking das Wiegehäuschen, links die Gastwirtschaft Mann

Bildquelle: Willi Buchert

Die Wiegeplattform hatte eine Abmessung von ca. 8 m Länge und 3 m Breite und bestand aus einem starken Stahlrahmen und -unterbau und darauf gelagerten Eichenbohlen. Genutzt wurde diese Waage aufgrund der direkten Nähe zum Bahnhof von Privatleuten, Landwirten sowie von der dort ansässigen Firma Bücking. Wichtige Kundschaft kam aus Lörzweiler, da auch sie den naheliegenden Bahnhof nutzten. Eigentümerin der Waage und Wiegemeisterin war Katharina Mann, kurz Manne-Kathrin genannt. Sie betrieb mit ihrem Mann Jakob gegenüber eine Kneipe, wo sich die von der Arbeit mit der Bahn ankommenden Fahrgäste gerne vor dem Heimweg noch ein Mainzer Aktienbier an der Theke genehmigten.

Beim Bau des Schlossereigebäudes der Firma Bücking 1924 wurde aus Rücksicht auf die freie Zufahrt zur Waage das Einfahrtstor extra soweit zurückgesetzt, dass auch weiterhin Fuhrwerke problemlos von beiden Richtungen über die Waageplattform, aber auch eben über den zur Verfügung gestellten privaten Grundbesitz von Johann Bücking fahren konnten. Meister Bücking lag sich des Öfteren mit der Manne-Kathrin, in der Regel wegen Nichtigkeiten, in den Haaren. Aus Ärger hierüber positionierte er zeitweise auf seinem Privatgrund im Bereich der Waage Hindernisse. Hierdurch wurde die Wiegekundschaft genötigt, mit ihren Fuhrwerken rückwärts auf die Plattform zu fahren, da eine der Zufahrtsrichtungen zur Waage blockiert war. Wehe, es erdreistete sich jemand, ein Hindernis von Bücking wegzuräumen. Der Meister persönlich verscheuchte unter Einsatz seines immer parat liegenden Vorschlagshammers umgehend den Störenfried. Normalität am Wiegehäuschen kehrte erst dann wieder ein, wenn Bücking sich beruhigt hatte und zu Friedenszwecken bei der Manne-Kathrin ein kühles Blondes nahm.

Wiegehäuschen vor dem Betriebsgebäude der Firma Bücking, vermutlich 1950er Jahre

Bildquelle: Willi Buchert

Mitte der 60er Jahre ereignete sich ein schwerer Unfall an der Waage. Eines frühen Morgens fuhr in der Dunkelheit ein mit Metallteilen beladener LKW zur Anlieferung bei der Firma Bücking vor. Da es noch für das Abladen zu früh war und der Fahrer warten musste, fuhr dieser mittig auf die Wiegeplattform, um dort zu parken. Unter Last des schwerbeladenen LKW brach die Plattform kurze Zeit später in der Mitte ein, der LKW steckte bis zur Achse in der Waage. In der Konsequenz musste die gesamte schwere Ladung per Hand durch die Angestellten der Firma Bücking abgeladen und in die Schlosserei geschleppt werden. Spätnachmittags war dann der LKW dank des Einsatzes vieler Helfer entladen, aus der Grube gehoben und konnte nach Hause fahren. Die Waage wurde kurze Zeit später wieder instand gesetzt.

Anfang der 1970er Jahre wurde die Einrichtung außer Dienst gestellt. Das Wiegehäuschen wurde abgebaut und verschrottet, die Grube unter der Wiegeplattform verfüllt und eingeebnet.

Quellenangaben:

Zeitzeugenbericht von Gerhard Buchert

Eigene Recherchen

Weitere Beiträge

Das Wahrzeichen von Harxheim

Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick...
Weiterlesen

Harxheimer Anekdoten und Kurioses

Wie in vielen Ortschaften und kleinen Gemeinden haben sich auch in Harxheim Ereignisse zugetragen, die entweder damals schon zum Schmunzeln...
Weiterlesen

Schluckspecht Rheinhessiensis

Ganzjährig kann der aufmerksame Naturfreund den Schluckspecht (spechtus schluccus) Rheinhessiensis in der Region und auch in der Harxheimer Gemarkung beobachten....
Weiterlesen

Harxheimer Geschichten in Mundart von Elli Blase

Elli Blase hat 1991 Harxheimer Geschichten und Anekdoten in Mundart gesammtelt und aufgeschrieben, um diese für die Nachfahren als Dokumentation...
Weiterlesen

Die Ortswaagen – die Waage am ehemaligen Bahnübergang in der Bahnhofstraße

Neben der Harxheimer Ortswaage in der Untergasse gab es noch eine weitere Waage in der Bahnhofstraße direkt am ehemaligen Bahnübergang...
Weiterlesen

Die Ortswaagen – die Waage in der Untergasse

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte bis in die Mitte der 1990er Jahre eine funktionsfähige Gemeindewaage. An die Harxheimer Ortswaage in...
Weiterlesen

„Michel Michel“ – das letzte Harxheimer Original

Michel Michel war ein wahrlich kauziger Vertreter der Gattung Dorf-Originale. Er und sein Fahrrad waren unzertrennlich, Gartenwerkzeuge waren seine große...
Weiterlesen

“Es Spritze-Heisje”

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte teilweise bis in die 1960er Jahre im Ort eine zentrale Stelle zur Mischung von Spritzmitteln...
Weiterlesen

“Es Brockelche” – Ortsdiener, Feldschütz und Ausscheller

Jede Gemeinde in Rheinhessen hatte Menschen, die irgendwie auf ihre Art besonders waren. Liebenswert, doch manchmal auch sehr schrullig. Leider...
Weiterlesen

Über die Güte und Viele des Weines vom Jahr 1558 bis 1862

Eine in Privatbesitz befindliche handschriftliche Dokumentation berichtet an Hand von kurzen Kommentaren des Verfassers über die jährlichen Weinernten sowie die...
Weiterlesen