Silvaner
Rheinhessen ist weltweit das größte Anbaugebiet für Silvaner. Die Weine passen sehr gut zur kraftvollen Regionalküche.
Kultivierung
Das Frankenland ist nach Rheinhessen flächenmäßig das zweitgrößte Anbaugebiet für die Rebsorte Silvaner. Seit Ende des letzten Jahrhunderts geht der Anteil der mit Silvaner-Reben bestockten Rebfläche ständig zurück. Im größten deutschen Weinanbaugebiet Rheinhessen sind 1.990 ha* (7%, 2021) mit Silvaner-Reben bestockt. Der Anteil der Silvaner Reben in Harxheim liegt bei 10,6%* (2021). Auch hier ist die Tendenz der Silvaner-Reben abnehmend. 2001 hatte sie noch einen Anteil von 17%.
Stellenwert
Silvaner Weine haben einen eher neutralen Charakter. Ihre milde Säure passt gut zu einer kraftvollen Regionalküche. Der Silvaner ist aber auch in der Lage, durchaus feine Menüweine hervorzubringen. In der Regel ist der Silvaner ein leichter Wein. Er lässt sich sehr gut als junger Wein trinken, hat allerdings auch ein sehr großes Potential zum Altern.
Historie
Die Generationen vor uns haben die Silvaner-Rebe als Österreicher bezeichnet und sich damit wahrscheinlich auf ihre Herkunft bezogen. Neben Rheinhessen ist das Frankenland traditionell eines der größten Weinanbaugebiete für den Silvaner.
Wissenschaftler rätselten etliche Jahre über den Ursprung der Rebsorte. Immer wieder wurden eine römische, eine mittelasiatische oder eine Herkunft aus Transsilvanien diskutiert. Erst die Möglichkeit von genetischen Untersuchungen gegen Ende des letzten Jahrhunderts ergaben, dass der Silvaner eine Kreuzung aus den Sorten Traminer und Österreichisch weiß ist. Somit ist die Herkunft der Silvaner-Rebe aus der Alpenregion zweifelsfrei gesichert. In Deutschland wurde er erstmalig im 17. Jahrhundert in der Weinbauregion Franken urkundlich erwähnt.
Vinifikation
Wenn der Silvaner im Edelstahltank ausgebaut wird, zeigt er einen feinfruchtigen und filigranen Charakter. Manche Winzer legen die Silvaner-Weine zur weiteren Reife auch ins Holzfass. So entwickeln sich dann Weine, die etwas kräftiger und würziger sind. Der Silvaner wird aber trotz Holzfassausbau seinen ursprünglichen Charakter nicht verlieren.
Genuß
Die Weine haben einen feinen, fruchtigen Duft, der vielfach variieren kann, von Stachelbeeren, grünen Äpfeln, Birnen, Quitten, schwarze Johannisbeeren, Melonen, Litschi, Bananen, Mandarinen, Grapefruit bis zu Limetten. Dazu gesellen sich noch Kräuterarten wie Thymian und Minze. Der Silvaner hat eine sehr breit gefächerte Aromatik. Silvaner ist aufgrund seines harmonischen Charakters und seiner feinen Säure ein idealer Essensbegleiter. Er passt zu Spargel, Geflügel, Fisch und auch zu Pasta-Gerichten.
Stand 08.12.2022: Rheinhessenwein e.V. 2022 Weiße Rebsorten Silvaner https://www.rheinhessen.de/silvaner
Deutsches Weininstitut 2022 Weiße Rebsorten Silvaner https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/weisse-rebsorten/silvaner/
Wikipedia 2022 Silvaner https://de.wikipedia.org/wiki/Silvaner
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, EU-Weinbaukartei, Stand 2022