von | Mai 10, 2023

Am Schloßberg

Harxheimer Flurbezeichnung

1 „AM / IM SCHLOßBERG“
Dies ist eine Umdeutung des Flurnamens „Am / Im Schoßberg“, der noch in einer Karte von 1839 / 40 erscheint. Der Begriff „Schoß“ könnte ein spitzwinklig zulaufendes Landstück bezeichnen, was hier der Fall war. Er könnte aber auch mit dem Begriff „Schößling“ verwandt sein und dann zusammen mit der Ergänzung „-berg“ einen auf ansteigendem Gelände befindlichen Pflanzacker meinen. Die örtlich überlieferte Bezeichnung „wehdewinjerd“ weist die Gewann als einen an der Weed liegenden Weinberg aus. Eine Weed ist ein künstlich angelegter Teich oder ein als Viehtränke genutzter Weiher, den es hier früher tatsächlich gab. Weeden sind heute in Rheinhessen meist verschwunden und nur noch Flurbezeichnungen erinnern an sie.

Lage der Flure in der Harxheimer Gemarkung

Bildquelle: HVV-Harxheim

Quellenangaben:

Flurnamen (1. April 2023).  https://www.namenforschung.net/forschungsfelder/ortsnamen/flurnamen/

Flurnamen (1. April 2023). https://de.wikipedia.org/wiki/Flurname

Schäfer, Siegfried. Professor Dr. Klaus Faiß: Vater der Harxheimer Flurtafeln. In: 1250 Jahre Harxheim hrsg. Ortsgemeinde Harxheim. Selzen 2017, Seite 43 bis 44.

Weitere Beiträge

Flurnamen

„Flurnamen (…) sind Benennungen für landwirtschaftlich genutzte Flächen (Äcker, Wiesen, Weinberge, Brachland etc.), gemeindeeigene Einrichtungen (Backhaus, Galgen) und natürliche Objekte...
Weiterlesen

Alte Mommenheimer Strasse

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM HAMMER“ (vermutlich 17. Jh.) Namensgeber für diese Flurbezeichnung könnten zum einen die damals hammerartige Form des Geländes...
Weiterlesen

Küchelbergweg

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM BOHNENMORGEN“Der örtliche Flurname „Im Bohnenmorgen“ bezieht sich möglicherweise auf das Wort Bogen, das mundartlich leicht zu „bohne“...
Weiterlesen

Feldweg auf Nack

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IN DER KÜHHOHL“ (1685)So wurde eine Weide genannt, die insbesondere für Kühe genutzt wurde und die in bzw....
Weiterlesen

Lieth

Harxheimer Flurbezeichnung1 „LIETH“ (1309)Die Bedeutung der Bezeichnung „Lieth“ ist nicht ganz klar. Die Begriffe „Bergabhang“ oder „Halde“ entsprächen der Erscheinungsform...
Weiterlesen

Feldweg durch Kalmit

Harxheimer Flurbezeichnung1 „KALMIT“ (1309)Der Name besteht aus mittelhochdeutsch „kal / kalwe“ (kahl) und lateinisch „mons / montem“ (Berg), was auf...
Weiterlesen

Feldweg in der Lochsteig

Harxheimer Flurbezeichnung1 „AUF DEM HARTENBERG“ (1413)In alten Urkunden erscheint der Name stets mit der Präposition „An“ und mit der Schreibweise...
Weiterlesen

Wingertsweg Alte Rindssteig

Harxheimer Flurbezeichnung1 „HINTER HAUSEN“ (1304)Der Name „Hinter Hausen“, in dem sich mittelhochdeutsch „hûsen“ erhalten hat, deutet auf alte und gute...
Weiterlesen

Feldweg an der Schnur

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM HEIDENLOCH“ (1413)Mit dem Wort „heide“ ist an dieser Stelle keineswegs ein unbebautes Land gemeint. Die Bezeichnung könnte...
Weiterlesen

Am Schloßberg

Harxheimer Flurbezeichnung1 „AM / IM SCHLOßBERG“Dies ist eine Umdeutung des Flurnamens „Am / Im Schoßberg“, der noch in einer Karte...
Weiterlesen

Unterer Börnchenweg

Harxheimer Flurbezeichnung1 „OSTERSTEIG / AUF DER OSTERSTEIG“ (1309)Die Ostersteig verdankt ihren Namen einem lange vor Errichtung des Kapellchens im Jahre...
Weiterlesen