Unterer Börnchenweg
Harxheimer Flurbezeichnung
1 „OSTERSTEIG / AUF DER OSTERSTEIG“ (1309)
Die Ostersteig verdankt ihren Namen einem lange vor Errichtung des Kapellchens im Jahre 1864 für österliche Feierlichkeiten und Prozessionen benutzten ansteigenden Weg (Steige).
2 „IM BÖRNCHEN“
So heißt örtlich ein Teil der Flur „Überm Gau-Bischofsheimer Weg“. Börnchen ist der kleine Born, das Brünnlein oder die kleine Quelle. Sichtbare Quellen gibt es heute in diesem Gebiet nicht mehr.
3 „ÜBERM / UNTERM GAU-BISCHOFSHEIMER WEG“ (1373)
Dies sind Fluren, die am Weg von Harxheim nach Gau-Bischofsheim liegen.
1 „AN DER MAHLSTEIG“ (1309)
Der Name „Mahlsteig“ wurde von der Bezeichnung eines steil ansteigenden Teilstücks der nach Mainz führenden alten Gaustraße übernommen. Möglicherweise leitet er sich vom Durchdrehen von Rädern auf steilen oder feuchten Wegestrecken ab, denn dies wurde früher häufig als „mahlen“ bezeichnet. Auf Grund des steilen Anstiegs an der Mahlsteig wurde früher sogar ein Vorspanndienst eingesetzt. Die Silbe „mahl“ erinnert auch an eine mittelalterliche Gerichtsstätte (mittelhochdeutsch mâl). Diese wurden bevorzugt in erhöhter Lage in der Nähe von Verkehrswegen errichtet. Denkbar ist auch eine Ableitung vom mittelhochdeutschen mäl (Zeichen, Grenzzeichen), da hier die Grenze nach Gau-Bischofsheim liegt.
Flurnamen (1. April 2023). https://www.namenforschung.net/forschungsfelder/ortsnamen/flurnamen/
Flurnamen (1. April 2023). https://de.wikipedia.org/wiki/Flurname
Schäfer, Siegfried. Professor Dr. Klaus Faiß: Vater der Harxheimer Flurtafeln. In: 1250 Jahre Harxheim hrsg. Ortsgemeinde Harxheim. Selzen 2017, Seite 43 bis 44.