von | Mai 10, 2023

Flurnamen

„Flurnamen (…) sind Benennungen für landwirtschaftlich genutzte Flächen (Äcker, Wiesen, Weinberge, Brachland etc.), gemeindeeigene Einrichtungen (Backhaus, Galgen) und natürliche Objekte (Wald, Wege), die außerhalb von Siedlungen liegen“ (Flurnamen – namensforschung.net).

Ihre Aufgabe ist es, die Orientierung außerhalb der Dorfgrenzen zu erleichtern. Zunehmend verschwinden allerdings die zum Teil sehr alten Bezeichnungen auf Grund von Bebauung oder Flurbereinigungen.

Um die Erforschung der Harxheimer Flurnamen hat sich vor allem der 2016 verstorbene Professor Dr. Klaus Faiß, Emeritus für Vergleichende Sprachwissenschaft im Fachbereich Englisch, Verdient gemacht. Durch seine akribische Arbeit konnte er eine Erklärung für viele Harxheimer Flurnamen finden.

Eines der Flurschilder in der Harxheimer Gemarkung 

Bildquelle: HVV-Harxheim

Quellenangaben:

Flurnamen (1. April 2023).  https://www.namenforschung.net/forschungsfelder/ortsnamen/flurnamen/

Flurnamen (1. April 2023). https://de.wikipedia.org/wiki/Flurname

Schäfer, Siegfried. Professor Dr. Klaus Faiß: Vater der Harxheimer Flurtafeln. In: 1250 Jahre Harxheim hrsg. Ortsgemeinde Harxheim. Selzen 2017, Seite 43 bis 44.

Weitere Beiträge

Flurnamen

„Flurnamen (…) sind Benennungen für landwirtschaftlich genutzte Flächen (Äcker, Wiesen, Weinberge, Brachland etc.), gemeindeeigene Einrichtungen (Backhaus, Galgen) und natürliche Objekte...
Weiterlesen

Alte Mommenheimer Strasse

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM HAMMER“ (vermutlich 17. Jh.) Namensgeber für diese Flurbezeichnung könnten zum einen die damals hammerartige Form des Geländes...
Weiterlesen

Küchelbergweg

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM BOHNENMORGEN“Der örtliche Flurname „Im Bohnenmorgen“ bezieht sich möglicherweise auf das Wort Bogen, das mundartlich leicht zu „bohne“...
Weiterlesen

Feldweg auf Nack

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IN DER KÜHHOHL“ (1685)So wurde eine Weide genannt, die insbesondere für Kühe genutzt wurde und die in bzw....
Weiterlesen

Lieth

Harxheimer Flurbezeichnung1 „LIETH“ (1309)Die Bedeutung der Bezeichnung „Lieth“ ist nicht ganz klar. Die Begriffe „Bergabhang“ oder „Halde“ entsprächen der Erscheinungsform...
Weiterlesen

Feldweg durch Kalmit

Harxheimer Flurbezeichnung1 „KALMIT“ (1309)Der Name besteht aus mittelhochdeutsch „kal / kalwe“ (kahl) und lateinisch „mons / montem“ (Berg), was auf...
Weiterlesen

Feldweg in der Lochsteig

Harxheimer Flurbezeichnung1 „AUF DEM HARTENBERG“ (1413)In alten Urkunden erscheint der Name stets mit der Präposition „An“ und mit der Schreibweise...
Weiterlesen

Wingertsweg Alte Rindssteig

Harxheimer Flurbezeichnung1 „HINTER HAUSEN“ (1304)Der Name „Hinter Hausen“, in dem sich mittelhochdeutsch „hûsen“ erhalten hat, deutet auf alte und gute...
Weiterlesen

Feldweg an der Schnur

Harxheimer Flurbezeichnung1 „IM HEIDENLOCH“ (1413)Mit dem Wort „heide“ ist an dieser Stelle keineswegs ein unbebautes Land gemeint. Die Bezeichnung könnte...
Weiterlesen

Am Schloßberg

Harxheimer Flurbezeichnung1 „AM / IM SCHLOßBERG“Dies ist eine Umdeutung des Flurnamens „Am / Im Schoßberg“, der noch in einer Karte...
Weiterlesen

Unterer Börnchenweg

Harxheimer Flurbezeichnung1 „OSTERSTEIG / AUF DER OSTERSTEIG“ (1309)Die Ostersteig verdankt ihren Namen einem lange vor Errichtung des Kapellchens im Jahre...
Weiterlesen