Feldweg auf Nack
Harxheimer Flurbezeichnung
1 „IN DER KÜHHOHL“ (1685)
So wurde eine Weide genannt, die insbesondere für Kühe genutzt wurde und die in bzw. an einer Hohl lag. Eine Hohl bezeichnet eine langgestreckte, tiefe Einsenkung oder einen Hohlweg.
2 „AUF NACK / HINTER NACK“ (vermutlich 2. Hälfte 14. Jh.)
„Nack“ (Hinterhaupt, Nacken) bedeutet im Zusammenhang mit Flurbezeichnungen eine vorspringende Anhöhe oder Bergkuppe. 1543 werden die beiden Namen zusammen urkundlich erwähnt für ein in Richtung Zornheim gelegenes Feld.
3 „AM ZORNHEIMER WEG“ (1725)
Die Lage an einem nach Zornheim führenden Weg gab dieser Flur den Namen.
1 „SCHACKENBORN“ (1309)
Dem ersten urkundlichen Zeugnis („zu zackenburne“, 1304) folgt bereits 1309 „Sackerborne“. Dieser Name lässt den Schluss zu, dass es sich um feuchtes Weideland zum Gemeindegebrauch handelte (mittelhochdeutsch „born“ für Quelle). Seit 1512 ist die Bezeichnung „Schackenborn“ gebräuchlich.
2 „IM BELLENKLAUER“ (1576)
Der Name „Im Bellenklauer“ lässt auf ein damals mit Pappeln (Bellen) besetztes feuchtes Wiesenland (Klauer) schließen.
1 „IN DER KRUMMGEWANN“ (1419)
Flurstücke und Wege sind nach ihrer gekrümmten, bogenförmigen Erscheinung benannt. Die oder das Gewann war ursprünglich die Ackergrenze, an der der Pflug gewendet wurde.
2 „ÜBER DER GLOCKWIESE“ (1543), örtlich auch „IN DER GLOCKWIES“
Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) soll hier eine Kirchenglocke vergraben worden sein, um sie so vor Feindeshand zu retten. Dafür eignete sich das sumpfige Wiesengelände. Hierzu passt, dass das Wort „Wiese“ mit einem altnordischen verwandt ist, das „Schlamm“ bedeutet.
Flurnamen (1. April 2023). https://www.namenforschung.net/forschungsfelder/ortsnamen/flurnamen/
Flurnamen (1. April 2023). https://de.wikipedia.org/wiki/Flurname
Schäfer, Siegfried. Professor Dr. Klaus Faiß: Vater der Harxheimer Flurtafeln. In: 1250 Jahre Harxheim hrsg. Ortsgemeinde Harxheim. Selzen 2017, Seite 43 bis 44.