Kerner
Kerner ist eine erfolgreiche Neuzüchtung aus dem 20. Jahrhundert und bringt feinaromatische und säurebetonte Weine hervor.
Stellenwert
Im Jahre 1992 hatte der Kerner mit ca. 7.800 ha bestockter Rebfläche in Deutschland seinen Höhepunkt. Im Jahre 2019 waren es lediglich noch 2.400 ha. In Rheinhessen waren im Jahre 2021 noch 642 ha* (2% der Rebfläche) mit Kerner bestockt, davon 3,6 ha* in Harxheim. Auch hier hat sich die Anbaufläche vom Kerner in den letzten 20 Jahren um über 40% reduziert.
Historie
Die Weißweinsorte Kerner ist eine Neuzüchtung. Sie entstand im Jahr 1929 durch eine Kreuzung zwischen dem roten Trollinger und weißem Riesling. Die Züchtung wurde von der staatlichen Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg in deren Außenstelle Lauffen am Neckar durch den Reben-Züchter August Herold durchgeführt. Daher hieß die Rebe zunächst „Weißer Herold“. Im Laufe der Jahre erinnerte man sich daran, dass der Dichter und Oberamtsarzt Justinus Kerner (1786-1862) auch in Weinsberg gelebt hatte, daher benannte man die Rebe in „Kerner“ um. Im Jahre 1969 wurde Kerner in die Sortenliste eingetragen und erhielt somit den Sortenschutz. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts erlangte die Rebsorte mehr und mehr an Bedeutung und war bei Winzern und Verbrauchern zeitweilig recht beliebt. Mittlerweile zeigt der Kerner aber eine stark rückläufige Tendenz.
Vinifikation
Aus Kerner erzeugter Wein ist in Rheinhessen in den verschiedensten Qualitätsstufen zu finden. Im Glas ist der Kerner von hellgelber bis hin zu strohgelber Farbe. Sein Bukett ist im Vergleich zum Riesling aromatischer, er trinkt sich etwas säurebetont und ist feinaromatisch und fruchtig.
Genuß
Bei der Verkostung von Kerner zeigen diese Weine Aromen von grünem Apfel, Johannisbeere, Orangenkonfitüre, Birne, Aprikose und auch Eisbonbon in der Nase. Bei manchen Kerner-Weinen sind auch leichte Muskattöne zu erkennen. Ist dieser Wein trocken oder feinherb ausgebaut, passt er gut zu Gerichten wie Geflügel oder Kalbfleisch, zu einem milden Schnitt- oder Frischkäse, aber auch zu Spargel und Fischgerichten. Bei Desserts mit einer Apfelkomponente ist ein Kerner-Wein immer zu empfehlen.
Stand 31.01.2022, Deutsches Weininstitut 2022 Weiße Rebsorten Kerner, https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/weisse-rebsorten/kerner,
Rheinhessenwein e. V. 2022 Weiße Rebsorten Kerner https://www.rheinhessen.de/kerner
Wikipedia Kerner_(Rebsorte) https://de.wikipedia.org/wiki/Kerner
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, EU-Weinbaukartei, Stand 2022