Lieth
Harxheimer Flurbezeichnung
1 „LIETH“ (1309)
Die Bedeutung der Bezeichnung „Lieth“ ist nicht ganz klar. Die Begriffe „Bergabhang“ oder „Halde“ entsprächen der Erscheinungsform des Geländes. Vielleicht kommt aber auch die Bedeutung „Helligkeit“ in Frage, da der Flurname eine gerodete, lichte Stelle in sonst bewaldetem Gelände bezeichnete. Solche Rodungen wurden in größerem Ausmaß seit dem 12. Jahrhundert durchgeführt, um vor allem Acker- und Weideland zu gewinnen.
1 „HINTER DER HECKE“ (1484)
Die offizielle Bezeichnung „Hinter der Hecke“ erinnert an die frühere schützende Umfriedung von Dörfern mit einem Graben und einem mit dichten Hecken bepflanzten Wall. Örtlich ist auch die Bezeichnung „In der Haar“ überliefert. „Haar“ (17. Jh.) ist die mundartliche Form von „Heuer“ (1373), welches sich auf das althochdeutsche Wort „houg“ (Anhöhe, Grabhügel) bezieht. Dies passt zu dem im oberen Teil entdeckten fränkischen Friedhof.
Aus einer Harxheimer Parzellenkarte von 1839 / 40, die von Friedrich Schweickhard angefertigt wurde, lässt sich ersehen, dass sich die Flur „An der Heuer“ über den westlichen Teil der Gebiete „Über Rück“ und den östlichen der „Lieth“ erstreckte.
Flurnamen (1. April 2023). https://www.namenforschung.net/forschungsfelder/ortsnamen/flurnamen/
Flurnamen (1. April 2023). https://de.wikipedia.org/wiki/Flurname
Schäfer, Siegfried. Professor Dr. Klaus Faiß: Vater der Harxheimer Flurtafeln. In: 1250 Jahre Harxheim hrsg. Ortsgemeinde Harxheim. Selzen 2017, Seite 43 bis 44.