Wingertsweg Alte Rindssteig
Harxheimer Flurbezeichnung
1 „HINTER HAUSEN“ (1304)
Der Name „Hinter Hausen“, in dem sich mittelhochdeutsch „hûsen“ erhalten hat, deutet auf alte und gute Weinberge hin, die hinter den Häusern, d.h. in unmittelbarer Nähe des Dorfes stets an Südhängen gelegen waren. Unterhalb der Flur soll es früher einen Fronhof gegeben haben, der bei der Entstehung des Namens möglicherweise eine Rolle spielte.
DER SAUERBERG UMFASST DIE FLUREN
1 „AUF DEM SAUERBERG“ und
2 „IM SAUERBERG“ (1725)
Ursprünglich handelt es sich hier um Weideland. Das in den germanischen Sprachen weit verbreitete Adjektiv „sauer“ (mittelhochdeutsch „sûr“) weist das Gelände als nass und sumpfig und die Qualität des dort wachsenden Grases als minderwertig aus.
3 „AM RINDSPFAD“ (1373), örtlich auch „RINDSSTEIG“ (1772)
Die Namen bezeichnen vermutlich einen Pfad bzw. steil ansteigenden Weg (Steige), der zu einer hauptsächlich von Rindern genutzten Weide führte. Zahlreiche weitere Belege dieser Flur mit „Rennsteig“ können auch auf einen ausgebauten und somit schnell passierbaren Fernweg hinweisen.
Flurnamen (1. April 2023). https://www.namenforschung.net/forschungsfelder/ortsnamen/flurnamen/
Flurnamen (1. April 2023). https://de.wikipedia.org/wiki/Flurname
Schäfer, Siegfried. Professor Dr. Klaus Faiß: Vater der Harxheimer Flurtafeln. In: 1250 Jahre Harxheim hrsg. Ortsgemeinde Harxheim. Selzen 2017, Seite 43 bis 44.