Chardonnay
Der Chardonnay wird weltweit angebaut, stellt hohe Ansprüche an den Standort und liebt kalkige und tiefgründige Böden.
Kultivierung
Der Chardonnay stellt wie der Riesling oder der Weißburgunder hohe Ansprüche an den Standort. Kalkige, warme und tiefgründige Böden sind ideal für diese Rebsorte. Er ist wenig anfällig für Krankheiten. Die dünnen Beerenschalen begünstigen allerdings die Botrytis-Bildung (Edelfäule). Der Chardonnay wird wie der Weiße Burgunder kurz vor dem Riesling gelesen.
Stellenwert
Chardonnay ist eine der fünf weltweit meist angebauten Reben und somit sehr populär. Ca. 200.000 ha sind auf der ganzen Welt mit dieser Rebsorte bestockt. Die Anpflanzung des Chardonnays ist in Rheinhessen seit 1991 zugelassen. Nicht nur weltweit, sondern auch in Rheinhessen und somit auch in Harxheim hat der Anbau von Chardonnay in den letzten Jahren zugenommen. In Rheinhessen sind mit einer steigenden Tendenz 955 ha* (3,5 %) der Anbaufläche (Stand 2021) mit Chardonnay bestockt. In Harxheim ist der Anteil von Chardonnay-Reben seit 2011 auf mehr als das doppelte angewachsen. Hier sind momentan 3,4 ha* (4,4 %) der Anbaufläche mit dieser Rebsorte bestockt.
Historie
Um die letzte Jahrtausendwende herum startete in Deutschland die Erfolgsgeschichte dieser Rebsorte. Ursprünglich kommt der Chardonnay aus dem Burgund. Der Ort Chardonnay ist eine kleine Gemeinde, deren Name aus dem Wort chardon (franz. Distel) abgeleitet wurde. Die Reben Pinot und Heunisch (Gouais Blanc) wurden miteinander gekreuzt. Welcher Pinot (Burgunder) letztendlich hierfür verwendet wurde, ist nicht genau geklärt, da die genetischen Unterschiede zwischen Pinot Gris (Grauer Burgunder) Pinot Blanc (Weißer Burgunder) und Pinot Noir (Spätburgunder) sehr gering sind. Der Name der Rebsorte wurde auf einer Weinbauausstellung im französischen Lyon 1872 festgelegt.
Vinifikation
Chardonnay-Weine werden oft trocken ausgebaut. Der überwiegende Anteil reift in einem Edelstahltank. Hochwertige Weine werden auch in Barriquefässern gelegt und ausgebaut. Der Chardonnay erlangt immer mehr Beliebtheit als Basiswein für den Sektausbau.
Genuß
Die typischen Aromen für diese Rebsorte sind überreife Stachelbeeren, exotische Früchte und Melonen, aber auch nicht ganz ausgereifte Äpfel. Beim Ausbau im Holzfass werden diese Fruchtaromen durch dezente Vanillearomen, welche vom Holzfass herrühren, ergänzt. Weine, die noch jung und leicht sind, passen sehr gut zu Fisch und Meeresfrüchten. Sollten sie zu Gebratenem oder zu einem herzhaften Käse gereicht werden, sind die holzbetonten Chardonnays die bessere Variante.
Stand 30.12.2022: Rheinhessenwein e. V. 2022 Weiße Rebsorten Chardonnay https://www.rheinhessen.de/chardonnay
Wikipedia Chardonnay 2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Chardonnay
Deutsches Weininstitut 2022 Weiße Rebsorten Chardonnay https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/weisse-rebsorten/chardonnay/