Feldweg in der Lochsteig
Harxheimer Flurbezeichnung
1 „AUF DEM HARTENBERG“ (1413)
In alten Urkunden erscheint der Name stets mit der Präposition „An“ und mit der Schreibweise „-tt“, was an den altdeutschen Personennamen „Hatto“ erinnert. Da der Hartenberg bewaldet war, wurde Hatto mit
„hart“ – althochdeutsch für „Wald“ – in Verbindung gebracht, woraus im 17. Jh. die heutige Flurbezeichnung entstand.
2 „IM FREIMUTH“ (17. Jh.)
„Frei“ bedeutet, dass das Grundstück frei von Abgaben war. Der Wortteil „-muth“ ist ohne frühere Belege nicht zu deuten. Ein möglicher Bezug besteht zum lateinischen Wort „mons / montem“ (Berg), was zur Lage dieses Flurstückes passen würde.
1 „AUF / AN DER LOCHSTEIG“ (ca. 1382)
Die Flur verdankt ihren Namen dem hier verlaufenden ansteigenden Weg (Steige) zur Flur „Im Loch“.
2 „IM FLOß“
Der Name hängt mit „fließen“ zusammen. „Floß“ bedeutet Abflussrinne oder Wassergraben. Dies passt gut zu der Wasserrinne, die sich in feuchten Jahren dort bilden kann.
3 „IM BANN“ (1839-40)
Diese Bezeichnung kommt von „Bann“ mit der Bedeutung Gebot oder Verbot bei Strafandrohung. Das Gebiet unterlag demnach dem Verbot der allgemeinen Nutzung, d.h. es war der herrschaftlichen Nutzung vorbehalten.
1 „AUF DEM / AUF DER, örtlich auch IM ZEHNTFREI“ (vermutlich 17 Jh.)
Gemeint ist ein Grundstück, für das der zehnte Teil des Ertrages nicht, wie sonst üblich, an die jeweilige Herrschaft abgeführt werden musste.
2 „IM LOCH“ (1367)
Der Bezeichnung „Im Loch“ liegt das mittelhochdeutsche Wort „loch“ (Wald, Gehölz) zugrunde, das einen lichten, als Weide nutzbaren Wald bezeichnet. Mit der Geländeform – einer Einsenkung – hat der Name somit nichts zu tun.
3 „AUF DEM LAUSLOCH“
Im ersten Teil des Namens steckt das mittelhochdeutsche „lûz / lius“ (Versteck, Lauer). Möglicherweise war hier ein bevorzugtes Jagdrevier, in dem Wild aufgelauert wurde.
Flurnamen (1. April 2023). https://www.namenforschung.net/forschungsfelder/ortsnamen/flurnamen/
Flurnamen (1. April 2023). https://de.wikipedia.org/wiki/Flurname
Schäfer, Siegfried. Professor Dr. Klaus Faiß: Vater der Harxheimer Flurtafeln. In: 1250 Jahre Harxheim hrsg. Ortsgemeinde Harxheim. Selzen 2017, Seite 43 bis 44.