von | Dez 8, 2022

Bäckerei Böhm

In dem gut erhaltenen Hof befand sich bis Ende der 1960er Jahre die Bäckerei der Familie Böhm.

Die Familie stellte überdies von 1909 bis 1946 ununterbrochen die Ortsbürgermeister, die von hier aus ihre Amtsgeschäfte versahen.

Der Hof ist im Denkmalverzeichnis des Kreises Mainz-Bingen aufgeführt.

Weinwirtschaft Böhm, Postkartenausschnitt von 1906

Bildquelle: Willi Buchert

Blick aus der ehemaligen Weinwirtschaft. Auf dem Mauerpfosten ist die Jahreszahl 1887 zu erkennen.

Bildquelle: Familie Böhm

Der Dreiseithof in der Gaustraße 11 stammt aus dem 19. Jahrhundert und besticht durch seinen guten Erhaltungszustand. Das Gebäude rechts wurde im frühen 19. Jahrhundert errichtet und ist bis auf die oberen Giebelwände massiv gebaut. Unter einem Teil des Hauses liegt ein tonnengewölbter Keller. Die Gaube an der Längsfassade wurde gegen 1900 hinzuzugefügt. Die rückwärtig im Hof liegende Querscheune enthält ebenfalls Fachwerkpartien und stammt wohl auch aus dem frühen 19. Jahrhundert. Links befindet sich ein doppelgeschossiges Backsteinhaus in gründerzeitlicher Tradition. Auf einem Foto ist auf einem Mauerpfosten die Jahreszahl 1887 zu erkennen, dies könnte das Baujahr gewesen sein.

Das Anwesen gehörte Ende des 19. Jahrhunderts der Familie Hessler. In dieser Zeit heiratete der aus dem Odenwald stammende Bäcker Johann Adam Böhm I in die Familie ein. Noch heute ist der Hof im Besitz der Nachkommen der Familie Böhm.

Im rechten Gebäude betrieb Familie Böhm zumindest bis in die ersten Jahre des letzten Jahrhunderts eine Weinwirtschaft.

Blick auf den Hof in der Gaustraße 11, vermutlich vor dem 2. Weltkrieg

Bildquelle: Familie Böhm

Heimkunft von der Feldarbeit mit dem „Plugskarrn“ (Pflugkarren). Hinter dem Pferd konnten auf eine kleinere Achse (Protze) wahlweise ein Einachs-Karren mit Sitzbock oder ein Ackergerät gespannt werden.

Bildquelle: Familie Böhm

Der Hof verfügte über eigene Weinberge und der verkaufte Wein wurde selbst erzeugt.

Im linken Gebäude befand sich bis Ende der 1960er Jahre die ebenfalls von der Familie geführte Bäckerei. Dort stand auch der mit Briketts und Rebholz befeuerte Backofen.

Beschriftetes Papiertütchen, in dem lose verkaufte Zigarren verpackt wurden

Bildquelle: Familie Böhm

Erhaltene Vorderseite des abgebauten Backofens

Bildquelle: Familie Böhm

Das verwendete Mehl stammte entweder aus eigener Erzeugung oder wurde – wie damals üblich –  von den Kunden gestellt. Große Teile der Kundschaft betrieben eigene Landwirtschaft und verfügten daher über eigenes Mehl. Der Bäcker erhielt von ihnen einen bestimmten Mehlvorrat, über dessen Verwendung er im Mehlbuch Buch führte. Der Kunde hatte dann nur das Backen zu entlohnen. Gegen Ende des zweiten Weltkrieges kostete das Backen von vier 2 Kilo-Broten 48 Reichspfennige. Wenn Kinder das Brot abholten und mit 50 Pfennigen bezahlten, bekamen sie noch drei Himbeerbonbons raus. Viele Kunden besorgten in der Bäckerei nicht nur Brot und Brötchen, sondern brachten auch ihre eigenen Blechkuchen zum Backen gegen Entgelt vorbei.

Nach Johann Adam Böhm I führte sein Sohn Johann Adam Böhm II die Bäckerei bis in die Nachkriegsjahre fort. Danach war der angestellte Bäcker Volkmann bis 1968 in der Backstube tätig, die Schwestern Mathilde und Emilie Böhm waren weiter für den Verkauf verantwortlich. Alteingesessene Harxheimer berichten heute noch gerne, dass Bäcker Volkmann die beim Kuchenschneiden abgefallenen Ribbele (Streusel) sammelte und den Kindern zum Mitnehmen und Naschen vor die Tür stellte.

Hofidylle: eine Schwester von Johann Adam Böhm II beim Füttern der Hühner

Bildquelle: Familie Böhm

Johann Adam Böhm I und Johann Adam Böhm II sind nicht nur als Bäcker, sondern auch als langjährige Ortsbürgermeister mit der Harxheimer Geschichte verbunden. Johann Adam Böhm I versah dieses Amt von 1909 bis zu seinem Tod in 1927. Sein Sohn folgte ihm unmittelbar nach und war Ortsbürgermeister bis 1946. Beide Bürgermeister versahen ihre Amtsgeschäfte – wie nach ihnen noch Bürgermeister Ackermann – in ihrem Wohnhaus und nicht im Gemeinde-Rathaus in der Mainzer Straße. In die Amtszeit der beiden fielen auch die beiden Weltkriege und damit sehr schwierige Jahre. Einen Eindruck hiervon vermittelt z. B. der würdige Umgang von Bürgermeister Johann Adam Böhm II mit den bei einem Bomberabsturz in Harxheim in 1943 ums Leben gekommenen amerikanischen Soldaten.

Nach dem Krieg fand über einige Jahre auch einmal wöchentlich eine ärztliche Sprechstunde des aus Mommenheim kommenden Sanitätsrates Dr. Walter Klein in einem abgetrennten Raum im rechten Gebäude statt. Einen niedergelassenen praktischen Arzt gab es in Harxheim erst ab 1973, die Praxis war damals im alten Rathaus in der Mainzer Straße 6.

Quellenangaben:

Gespräche mit Werner Böhm

Weitere Beiträge

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Familie Lambinet in Harxheim

Die Höfe in der Untergasse 21 und der Untergasse 18 sind eng verknüpft mit der Geschichte der Familie Lambinet in...
Weiterlesen

Bäckerei Darmstadt

In der Obergasse 25 war bis 1969 die Bäckerei Darmstadt, eine der zwei Harxheimer Bäckereien, ansässig. Neben der Bäckerei wurde...
Weiterlesen

Forstbaumscher Hof

Der Forstbaumsche Hof ist das einzige Bauwerk mit herrschaftlichem Charakter in Harxheim. Seinen Namen verdankt das im 18. Jahrhundert errichtete...
Weiterlesen

Schick´sches Weingut

Der 1725 für die Mainzer Familie Schick errichtete Hof wurde 1906 vom letzten Nachkommen der Familie inklusive der zugehörigen Weinberge...
Weiterlesen

Guts- und Weinhof Happel

Im stattlichen Hof in der Obergasse 1 befanden sich bis zu Beginn der 1970er Jahre der landwirtschaftliche Betrieb und das...
Weiterlesen

Der Röhrbrunnen

Der Harxheimer Röhrbrunnen ist ein fester Bestandteil des alten Ortskerns und war früher der Dorfbrunnen. Heute hat er diese Funktion...
Weiterlesen

Altes Rathaus

Der frühere Sitz der Ortsverwaltung wird von den Harxheimern liebevoll Altes Rathaus genannt. Die Ortsverwaltung befindet sich inzwischen in modernen...
Weiterlesen

Ehemaliger Guts- und Weinhof Rösch

Die in Backstein errichtete große Hofanlage in der Mainzer Straße 1 beeindruckt durch ihr geschlossenes und ursprünglich erhaltenes Erscheinungsbild. Das...
Weiterlesen

Die Gaustraße

Durch Harxheim verläuft heute die Landesstraße L425. Sie entspricht in großen Teilen der von 1826 – 1830 gebauten Gaustraße. Die...
Weiterlesen

Bäckerei Böhm

In dem gut erhaltenen Hof befand sich bis Ende der 1960er Jahre die Bäckerei der Familie Böhm. Die Familie stellte...
Weiterlesen

Messigny-et-Vantoux-Platz

Die Gemeinden Harxheim und Messigny-et-Ventoux in Burgund sind seit 1982 durch eine Partnerschaft verbunden. Der Messigny-et-Ventoux-Platz erhielt seinen Namen 1983...
Weiterlesen

Historisches Weingut Lotz

Von Tanja Reßler und Siegfried SchäferEingebettet zwischen Ober- und Untergasse und durch die Kegelbahn begrenzt, liegt das herrschaftliche Anwesen sowie...
Weiterlesen

Der Eckstein

Radabweiser zum Schutz von Gebäudeecken und Toreinfahrten nutzten schon die alten Römer. In Harxheim sind zwei Exemplare erhalten geblieben.Christian Frieß...
Weiterlesen

Metzgerei und Wirtschaft Fritzsch

Von Klaus-Werner Fritzsch und Siegfried SchäferOhne Worscht, ohne Woi…. so und nicht anders hätte auch eine Familienhymne der alteingesessenen Metzger-Dynastie...
Weiterlesen

Haus Krone

Das Haus Krone – heute im Privatbesitz – blickt auf eine interessante Geschichte zurück. In den ersten Jahrzehnten des vorigen...
Weiterlesen

Die katholische Kirche in Harxheim

Nach Beendigung des Simultaneums 1869 errichteten die Katholiken 1870 ihre eigene Kirche direkt gegenüber der evangelischen Kirche. Sie wurde dem...
Weiterlesen

Die evangelische Kirche in Harxheim

Die evangelische Kirche in Harxheim stammt aus dem Jahr 1873. Doch schon viele Jahrhunderte davor hat an dieser Stelle eine...
Weiterlesen

Die Buntglasfenster der evangelischen Kirche

Die schönen und künstlerisch wertvollen Buntglasfenster an den Seiten des Kirchenschiffs der evangelischen Kirche wurden vom renommierten Mainzer Künstler Gustel...
Weiterlesen