von | Apr. 25, 2023

Heckenrose

Die Sträucher der Heckenrose (Rosa canina) sind in Rheinhessen sehr weit verbreitet. Sie hat überhängende Stämme und Äste an denen länglich-ovale und scharf gezackte Blätter wachsen.

Die Blätter sind 5- bis 7-fach gefiedert. Die Blüte besteht aus 5 hellrosa Blütenblätter und vielen gelblichen Staubblättern.

Im Herbst bilden sich die roten, eiförmigen Früchte, die Hagebutten, aus.

Heckenrose

Bildquelle: 541970743 – stock.adobe.com

Familie und Sammelzeit

Die Heckenrose wird auch Hundsrose genannt und gehört zur Familie der Rosengewächse.

Verwendete Pflanzenteile: Früchte (Hagebutten)

Sammelzeit im Detail:

  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Früchte: ab Spätsommer bis in den Herbst / Winter

Heilwirkung und Anwendung

Heilwirkung:
Immunstärkend in Erkältungszeiten und bei Fieber

Anwendung in der Naturheilkunde:
Dient zur Unterstützung bei Erkältungskrankheiten und Fieber.

Inhaltsstoffe: (Auswahl)

  • Viel Vitamin C

Teerezept

Zutaten:

  • 2 TL Holunderblüten
  • 250 ml Wasser

Zubereitung:

2 TL Holunderblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 min. ziehen lassen. 

Rezept für die Küche: Hagebuttenlikör

Zutaten

  • 500 g Hagebutten
  • 750 ml Korn
  • 2 Bio-Zitronen
  • 250 g Zucker
  • 250 ml Wasser

500 g Hagebutten leicht andrücken und mit einem ¾ l Korn übergießen. Abgeriebene Schale zweier Bio-Zitronen dazugeben; nach 14 Tagen absieben und mit einer Zuckerlösung aus 250 g Zucker und 250 ml Wasser süßen.

Quellenangaben:

Beiser, Rudi: Unsere essbaren Wildpflanzen. Kosmos-Naturführer 2018

Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde; Grundlagen – Anwendung – Therapie. Sonntag Verlag Stuttgart 2005

Pahlow, M. Apotheker: Heilpflanzen. Bechtermünz Verlag Augsburg 2001

Schneider, Christine: Wildkräuter finden. Ulmer Verlag Stuttgart 2017

Rezept von Dr. Markus Strauß www.dr-strauss.net

Weitere Beiträge

Zaunrübe

Wilde Möhre

Weißdorn

Spitzwegerich

Vogelmiere

Wohlriechendes Veilchen

Taubnessel

Ruprechtskraut

Echter Steinklee

Franzosenkraut

Kleine Bibernelle

Schlehdorn

Schaumkraut

Schafgarbe

Rotklee

Rainfarn

Wilder Pastinak

Königskerze

Nachtkerze

Mariendistel