Beifuß
Der Beifuß (Artemisia vulgaris) erreicht eine Höhe von bis zu 2 m. Die lanzettenartigen, gefiederten Blätter wachsen an einem braunroten, kantigen Stängel.
Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite grauweiß und filzig behaart. Rötliche oder gelblichgrüne Blütenköpfchen sind traubenähnlich angeordnet und befinden sich entlang der Zweige.
Familie und Sammelzeit
Der Beifuß gehört zur Familie der Korbblütengewächse.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Triebe, Blütenknospen
Sammelzeit im Detail:
- Blätter: April und Mai
- Triebe: April und Mai
- Blütenknospen: Juni
Heilwirkung und Anwendung
Beifuß ist appetitanregend und verdauungsfördernd. Die Bitterstoffe unterstützen die Bauchspeicheldrüse bei der Produktion der Verdauungssäfte.
Inhaltsstoffe: (Auswahl)
- Bitterstoffe
- Ätherische Öle
Anwendung in der Küche (Rezepte)
Verwendung als Gewürz, die enthaltenen Bitterstoffe sorgen dafür, fette und schwere Speisen bekömmlicher und leichter verdaulich zu machen.
Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft: der Beifuß kann wehenfördernde Wirkung haben!
Quellenangaben:
Beiser, Rudi: Unsere essbaren Wildpflanzen. Kosmos-Naturführer 2018
Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde; Grundlagen – Anwendung – Therapie. Sonntag Verlag Stuttgart 2005
Pahlow, M. Apotheker: Heilpflanzen. Bechtermünz Verlag Augsburg 2001
Schneider, Christine: Wildkräuter finden. Ulmer Verlag Stuttgart 2017