von | Apr. 25, 2023

Hirtentäschel

Das Hirtentäschel (Capsella Bursa-Pastoris) bildet eine Blattrosette aus, die aus länglichen, stark gekerbten Blättern besteht.

Die herzförmigen Samen befinden sich an langen Stielen rund um den Stängel.

Am oberen Ende der Stängel sitzen kleine, weiße Blüten. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30 – 40 cm.

Hirtentäschel

Bildquelle: 317669757 – stock.adobe.com

Familie und Sammelzeit

Hirtentäschel – Detailansicht

Bildquelle: S. Geiberger

Das Hirtentäschel gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse.

Verwendete Pflanzenteile: Samen

Sammelzeit im Detail:

  • Samen: Die Samen können das ganze Jahr hindurch gesammelt werden
  • Blütezeit: Von Mai bis November

Heilwirkung und Anwendung

Heilwirkung:

Blutstillende Wirkung

Inhaltsstoffe: (Auswahl)

  • Flavonoide
  • Kalium
  • Ein Peptid mit blutstillender Wirkung

Rezept für die Küche: 

Die Samen frisch in Salate, Saucen oder Dips geben.

Quellenangaben:

Beiser, Rudi: Unsere essbaren Wildpflanzen. Kosmos-Naturführer 2018

Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde; Grundlagen – Anwendung – Therapie. Sonntag Verlag Stuttgart 2005

Pahlow, M. Apotheker: Heilpflanzen. Bechtermünz Verlag Augsburg 2001

Schneider, Christine: Wildkräuter finden. Ulmer Verlag Stuttgart 2017

Rezept von Dr. Markus Strauß www.dr-strauss.net

Weitere Beiträge

Zaunrübe

Wilde Möhre

Weißdorn

Spitzwegerich

Vogelmiere

Wohlriechendes Veilchen

Taubnessel

Ruprechtskraut

Echter Steinklee

Franzosenkraut

Kleine Bibernelle

Schlehdorn

Schaumkraut

Schafgarbe

Rotklee

Rainfarn

Wilder Pastinak

Königskerze

Nachtkerze

Mariendistel