von | Nov. 29, 2022

Die Entstehung der zentralen Wasserversorgung in Harxheim

In überraschend kurzer Bauzeit entstand von 1904 bis 1905 die erste zentrale Wasserversorgung für Bodenheim und die umliegenden Gemeinden. Der Wasserversorgungsverband für das Bodenheimer Gebiet, der im Rahmen dieser Projektumsetzung gegründet wurde, war gemeinsam mit der Wasserversorgung Rhein-Selz (Guntersblum) die Keimzelle der heutigen Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr). Die wvr ist heute der zweitgrößte Wasserversorger in Rheinland-Pfalz. In Harxheim zeugt noch immer der alte Hochbehälter an der L425 kurz unterhalb des Steigerhofs von den Anfängen der Wasserversorgung in unserer Region. 

Bis ins 20. Jahrhundert hinein versorgte sich die Harxheimer Bevölkerung über hauseigene Brunnen und den durch Quellen gespeisten Dorfbrunnen, den noch heute existierenden Röhrbrunnen in der Mainzer Straße, mit Trinkwasser. Im Gegensatz zu den umliegenden Berggemeinden waren die Grundwasserbrunnen in Harxheim relativ ergiebig, jedoch wegen ihrer geringen Tiefe hygienisch oft nicht einwandfrei. Die umliegenden höher gelegenen Gemeinden, insbesondere Lörzweiler, litten aufgrund der geologischen Verhältnisse oft unter Wassermangel. In Lörzweiler musste daher über große Teile des Jahres das Wasser mit Fuhrwerken von Harxheim und Nackenheim herbeigefahren werden. In der Rheinniederung und den dort gelegenen Orten war hingegen genügend Wasser vorhanden.

Wasserfuhren in Lörzweiler

von Böhmer, Bruno: Die Wasserversorgung des Bodenheimer Gebietes, Mainz 1905

1903 ergriff die Gemeinde Bodenheim die Initiative zum Aufbau einer zentralen Wasserversorgung in Bodenheim. Probebohrungen ergaben, dass das reichlich vorhandene Grundwasser zwischen Bodenheim und dem Rhein brauchbares Trinkwasser lieferte. Da eine größere Versorgungsanlage als kosteneffizienter eingeschätzt wurde, wurden die umliegenden Gemeinden Laubenheim, Nackenheim, Gau-Bischofsheim, Harxheim, Lörzweiler und Mommenheim sowie in einem späteren Schritt Ebersheim in das Projekt zum Bau und Betrieb einer zentralen Wasserversorgung einbezogen. Am 25. Mai 1904 genehmigte das Großherzogliche Ministerium des Inneren, Abteilung für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe das Bauvorhaben. Am 13. Juni 1904 gründeten die beteiligten Gemeinden den Wasserversorgungsverband für das Bodenheimer Gebiet. Im Bauausschuss saßen für Harxheim der damalige Bürgermeister Philipp Heinrich Frieß sowie die Beigeordneten Ernst und Christian Frieß. 

Mit den Vorarbeiten und der Durchführung des Projektes war Baurat Bruno von Böhmer, Vorstand der Großherzoglichen Kulturinspektion Mainz, beauftragt. Er dokumentierte die Umsetzung ausführlich in dem 1905 erschienenen Buch „Die Wasserversorgung des Bodenheimer Gebiets“ (online abrufbar über das rheinlandpfälzische Digitalisierungsportal dilibri. Seinen Aufzeichnungen zufolge wurde das Projekt in einem für heutige Verhältnisse sehr kurz anmutenden Zeitraum von nur achteinhalb Monaten vom Sommer 1904 bis zum Frühjahr 1905 fertiggestellt. Am 1. Mai 1905 begann die Wasserabgabe gegen Bezahlung von 25 Reichspfennig je Kubikmeter Wasser. Unter der Ägide von Baurat Böhmer wurden bis 1907 überdies noch vier weitere Wasserversorgungsverbände in Rheinhessen gegründet. 

Wasserversorgungs-Infrastruktur in den Orten

von Böhmer, Bruno: Die Wasserversorgung des Bodenheimer Gebietes, Mainz 1905, S. 17

Die Versorgunginfrastruktur der Region Bodenheim umfasste die Brunnenanlage inkl. einer Anlage zur Wasserenteisung, das Pumpwerk inkl. des Pumpwerksgebäudes in Bodenheim, Druckleitungen und sieben Hochbehälter sowie die örtlichen Wasserleitungen. Das Versorgungsgebiet wurde in drei Druckzonen unterteilt, jede Druckzone erhielt einen eigenen Hochbehälter. Der Hochbehälter für die mittlere Druckzone diente gleichzeitig als Ortshochbehälter für Harxheim und Gau-Bischofsheim. Allein die verlegten Ortsrohrnetze hatten eine Länge von 41,8 km (hiervon 2,4 km in Harxheim). Inklusive der Hauptdruck- und Fallleitungen hatte das Rohrleitungsnetz eine Länge von 60 km. 1.332 Häuser erhielten einen Wasseranschluss (hiervon 66 in Harxheim).

Das Pumpwerksgebäude und die Hochbehälter wurden aufwendig und optisch ansprechend im Jugendstil gestaltet und zeugten von der Bedeutung einer modernen Wasserversorgung. Nach der Fertigstellung der Anlage wurde ein Betriebsausschuss gegründet, Harxheim delegierte Ortsbürgermeister Philipp Heinrich Frieß und Christian Frieß.

Hochbehälter Gau-Bischofsheim-Harxheim von 1904

von Böhmer, Bruno: Die Wasserversorgung des Bodenheimer Gebietes, Mainz 1905

Karte vom Standort des Hochbehälters Gau-Bischofsheim-Harxheim

Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH

Die Versorgungsgebiete der in Rheinhessen damals geschaffenen Wasserversorgungsverbände blieben über Jahrzehnte unverändert. Das Versorgungsgebiet für den Wasserversorgungsverband für das Bodenheimer Gebiet wurde 1974 zum ersten Mal durch den Einbezug von Nieder-Olm erweitert. 1979 wurden die Wasserwerke Bodenheim / Nieder-Olm GmbH gegründet. Neben dem Wasserversorgungsverband Bodenheim wurde die privatwirtschaftliche rhenag Rheinische Energie AG aus Köln mit 25,1 % Mitgesellschafter. Probleme in der Wasserversorgung führten 1987 dazu, einen Antrag auf Wassergewinnung aus Rheinuferfiltrat anstelle von Grundwasser zu stellen. Parallel hierzu wuchs das Versorgungsgebiet weiter. 1993 fusionierten die Wasserwerke Bodenheim / Nieder-Olm GmbH mit der Wasserversorgung Rhein-Selz GmbH (Guntersblum) zur Wasserversorgung Rheinhessen GmbH. 1996 konnte in Bodenheim nach schwierigen Genehmigungsverfahren die Wassergewinnung aus Rheinuferfiltrat aufgenommen werden. 1999 wurde auch in Guntersblum die Wassergewinnung auf Rheinuferfiltrat umgestellt. Hiermit war die Wasserversorgung in Rheinhessen sichergestellt. 

Mit der Übernahme des Versorgungsgebietes der Verbandsgemeinde Kirchheim-Bolanden 2011 und des Versorgungsgebietes Stadt Alzey und eines erheblichen Teiles der Verbandsgemeinde Alzey-Land 2012 wuchs die Gesellschaft weiter. 2011 erfolgt die Umfirmierung auf den aktuellen Firmennamen Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr). Die Gesellschaft ist heute der zweitgrößte Wasserversorger in Rheinland-Pfalz und versorgt über 230.000 Menschen mit Trinkwasser.   

Was ist jedoch aus dem 1904 errichteten und mit einem sehr schönen Portal gestalteten Hochbehälter Gau-Bischofsheim-Harxheim geworden? Westlich der L425 befindet sich am nördlichen Ortsausgang kurz vor dem Steigerhof ein alter Hochbehälter, er sieht allerdings ganz anders aus als das ursprüngliche Gebäude. Laut Auskunft der wvr handelt es sich um den gleichen Standort. Die Antwort findet man in den Aufzeichnungen des Pfarrers Würth in der evangelischen Gemeindechronik. Anfang September 1914, also kurz nach Ausbruch des 1. Weltkrieges, notiert er: „Den ganzen Höhenrand (Anmerkung: nach der Steige in Richtung Mainz) ziehen sich verstärkte Befestigungswerke nun hin, deren Besichtigung untersagt ist. Das Wasserreservoir ist oben abgetragen, wird tiefer gelegt, mit Eisenbeton überwölbt und sogleich dabei, ebenso wie an der Mainzer und Ebersheimer Straße noch weitere, bombensichere Munitionsmagazine, haustief angelegt. Das schöne Portal des Wasserreservoirs mit seiner Inschrift ist entfernt.“ Im Februar 1915 ergänzt er: „Ein neues einfacheres Eisenbetonportal mit zwei schwerfälligen Säulen ist am Wasserreservoir jetzt fertig und freigelegt.“ Das stimmt überein mit dem jetzigen Bild. Sicherlich hat man schon damals das Verschwinden der schönen Fassade gerade zehn Jahre nach ihrer Errichtung bedauert. 

Alter Hochbehälter Gau-Bischofsheim-Harxheim an der L425 heute

Bild: Birgit Korte

Hinter dem alten Hochbehälter gibt es nun einen modernen Hochbehälter mit der Aufschrift „Hochbehälter Harxheim 1974, WVV Bodenheim“.

Quellenangaben:

von Böhmer, Bruno (1905): Die Wasserversorgung des Bodenheimer Gebietes. Mainz. 

Kiesewetter, Willi (2016): 200 Jahre Wasserversorgung in Rheinhessen. In: Heimatjahrbuch Landkreis Mainz-Bingen. Band 60. S. 132 – 138. 

Würth, Johannes (1909 – 1920): Aufzeichnungen in der Gemeindechronik der evangelischen Gemeinde Harxheim. Archiv der evangelischen Gemeinde Harxheim.

Internet-Seiten der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH: www.wvr.de 

Weitere Beiträge

Streifzug durch die Harxheimer Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Harxheim findet sich in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 776....
Weiterlesen

Das Gründungsjahr von Harxheim

Harxheim wurde 767 gegründet, das ist allgemein so bekannt. War es wirklich so?Als Gründungsjahr von Harxheim wird gemeinhin das Jahr...
Weiterlesen

Rheinhessens Geschichte vor 1816

Klimatisch günstige Voraussetzungen und der Rhein als Verkehrsader haben zu allen Zeiten Menschen nach Rheinhessen gezogen. So hat die seit...
Weiterlesen

Rheinhessen

1816 wurde unsere Region nach der Neuaufteilung Europas auf dem Wiener Kongreß dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen und erhielt den Namen...
Weiterlesen

Das Harxheimer Ortswappen

Das aktuelle Harxheimer Ortswappen wurde 1967 vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz beurkundet und geht auf ein altes Gerichtssiegel von 1636...
Weiterlesen

Archäologische Funde in Harxheim

Harxheim wird zum ersten Mal in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Archäologische Funde beweisen jedoch, dass in...
Weiterlesen

Harxheim und die Grafen von Falkenstein

Was hat Harxheim mit einem Grafengeschlecht zu tun, dessen Stammsitz auf der knapp 60 Kilometer entfernten Burg Falkenstein bei Falkenstein/Donnersberg...
Weiterlesen

Ortsbürgerregister von 1837 bis 1887 – Bürgerrecht im 19. Jahrhundert

Wer früher in Harxheim leben wollte, musste als Ortsbürger anerkannt und registriert sein. Auf der Liste der Harxheimer Ortsbürger von...
Weiterlesen

Harxheimer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert

118 Harxheimer und Harxheimerinnen verließen nach Dokumenten, die sich im Hauptstaatsarchiv Darmstadt befinden, im 18. und 19. Jahrhundert Harxheim, um...
Weiterlesen

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Johannes Würth – Pfarrer und Chronist

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger...
Weiterlesen

Die Aufzeichnungen von Johannes Würth

Johannes Würth war von 1909 bis 1920 evangelischer Pfarrer in Harxheim. In dieser Zeit hat er sich auch als fleißiger...
Weiterlesen

Das Wahrzeichen von Harxheim

Gleich drei Bauwerke wetteifern um den Titel Das Wahrzeichen von Harxheim. Welches ist es denn wirklich?Ist es der typische Blick...
Weiterlesen

Ortsbügermeister seit 1849

Die Amtszeit Harxheimer Bürgermeister in chronologischer Reihenfolge seit 1849 Amtszeit Bürgermeister(-in) 1849 - 1853 Michel Ackermann I 1853 - 1891...
Weiterlesen

Harxheimer Adressenliste von 1906

Die Adressenliste für Harxheim von 1906 kann hier abgerufen werden. Dies ist ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument ­­– nicht nur für...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim

Von Birgit Korte und Harald SchenkSchon mehr als 1000 Jahre wird in Harxheim Wein angebaut. Strukturen und Methoden der Weinerzeugung...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Weinlese in früheren Zeiten

In früheren Zeiten lief die Weinlese ausschließlich manuell ab. Das war beschwerlich und hat viel Zeit gekostet. Aber es gab...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Wirtschaftszentrum „Alt Haschem“

Bis in die späteren Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts gab es im alten Ortszentrum von Harxheim noch viele kleine Gewerbebetriebe, die...
Weiterlesen

Jüdische Bevölkerung in Harxheim

Jüdisches Leben war seit Generationen Bestandteil der rheinhessischen Kultur und Geschichte. In nahezu allen rheinhessischen Städten und Gemeinden lebten jüdische...
Weiterlesen