von | Sep 22, 2022

Der Bahnhof Harxheim-Lörzweiler

Von 1896 bis 1985 existierte eine Bahn-Nebenlinie von Bodenheim nach Alzey. Sie wurde liebevoll das Amiche genannt und führte auch an Harxheim vorbei. Noch heute zeugen die an der Strecke errichteten Bahnhofsgebäude, die nun in Privatbesitz sind und größtenteils unter Denkmalschutz stehen, von dieser Strecke durch das rheinhessische Hügelland.

Der Gedanke an den Bau einer Bahnverbindung, die den Verkehr im Selztal an die größeren Städte Rheinhessens anbinden sollte, tauchte bereits bei der Erbauung der Bahnstrecken Mainz-Worms (1853) und Mainz-Alzey über Saulheim (1871) auf. Die Inbetriebnahme einer sogenannten „Nebenstrecke“ von Bodenheim nach Alzey stellte zum Ende des 19. Jahrhunderts einen Quantensprung im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Harxheim dar. Die Streckeneröffnung erfolgte am 28. September 1896, die eigentliche Inbetriebnahme datiert auf den 1. Oktober 1896.

Die 30,9 km lange Verbindung zwischen Bodenheim und Alzey war angepasst an die Topographie des rheinhessischen Hügellands und war dementsprechend von zahlreichen Kurven und teilweise anspruchsvollen Steigungsstrecken geprägt. Im Vorfeld gab es zahlreiche kontrovers geführte Debatten und lange Streitereien um die geplante Streckenführung. Da das jeweilige Bahnhofsgelände kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollte, mussten die an der Bahnlinie liegenden Gemeinden tief in die Haushaltskasse greifen, um die Strecke zu realisieren.

Insgesamt entstanden acht Bahnhöfe sowie zwei weitere Haltepunkte an der Zugstrecke. Zusätzliche Verladegleise waren für Gewerbetreibende und Landwirte vorgesehen. Der Bahnhof am damaligen Ortsrand von Harxheim trug zunächst die Bezeichnung Harxheim (Rheinh.) und wurde erst 1910 in Harxheim-Lörzweiler umbenannt.

Verlauf der Amiche-Nebenstrecke

Bild: Wikimedia Commons

Bis zur Fertigstellung dieser Nebenbahn mussten die landwirtschaftlichen Produkte, dies waren vor allem Getreide und Wein, aber auch Vieh und Milch – Harxheim hatte zu dieser Zeit über 200 Kühe – mit dem Fuhrwerk recht mühselig über schlechte Schotterstraßen nach Mainz auf den Markt gebracht werden. Der Transport von Zuckerrüben konnte nun effektiver und schneller vonstattengehen. Zusätzlich eröffnete sich die Möglichkeit, nach Alzey zur Schule zu fahren.

 Bahnhof Harxheim-Lörzweiler 1948, Ansicht von vorne

Bild: Willi Buchert

Die Bahnhöfe wurden im sogenannten Typenbau errichtet. Sie ähneln sich bis auf wenige Details. Entweder sind sie zweiteilig mit einem verbretterten Güterschuppen oder dreiteilig mit separatem Güterschuppen konzipiert. Bei den zweiteiligen Bauwerken kann die Ausführung auch seitenverkehrt sein. Im Erdgeschoss befanden sich die Diensträume und im ersten Stock die Wohnung des Bahnbediensteten.

In der Ausgabe der Landeskrone konnte man zur Streckenöffnung folgendes lesen: „Bodenheim war festlich geschmückt…, anwesend waren Seine Exzellenz Staatsminister…, Seine Exzellenz Finanzminister…, der Herr Provinzialdirektor…, der Herr Kreisrat…, der Herr Oberbürgermeister von Mainz…, der die Anwesenden begrüßte und ein Hoch auf den Großherzog ausbrachte. Alle Stationen Bodenheim, Gau-Bischofsheim, Harxheim-Lörzweiler, Mommenheim, Selzen-Hahnheim, Köngernheim-Undenheim, Bechtolsheim, Gau-Odernheim, GauKöngernheim, Framersheim, Schafhausen und Alzey waren feierlich geschmückt. Krieger-, Turn- und Gesangvereine mit ihren Fahnen, die Feuerwehr, die Schulen und Bewohner der betreffenden Gemeinden empfingen die Festteilnehmer des Zuges mit Böllerschüssen, Gesang, Hochrufen, Musik und Tücherschwenken. Die Bürgermeister der einzelnen Orte hielten Ansprachen. Mit großer Freude und sichtbarer Dankbarkeit wurde überall die Eröffnung der Bahn begrüßt“.

Bahnhof Harxheim-Lörzweiler auf einer Postkarte von 1917

Bild: Willi Buchert

Vier dreiachsige Tenderlokomotiven (Henschel und Sohn, Kassel) zogen damals zwölf Personen-, zwei Post- und Gepäckwagen (Gebr. Gastell, Mainz-Mombach) sowie dreißig Güterwagen (Talbot, Aachen) über die Strecke. Am Anfang verkehrten auf der Gesamtstrecke täglich fünf Personenzüge in beiden Richtungen sowie ein Frühzug von Undenheim/Köngernheim nach Alzey. Später gab es auch durchgehende Zugverbindungen von Alzey nach Mainz. Das Personal wurde von der Regierung gestellt. Einen Stationsvorsteher gab es nur in der Station Gau-Odernheim. Undenheim-Köngernheim bekam einen Stationsassistenten, die Stationen Selzen-Hahnheim und Framersheim je einen Haltestellenaufseher; die einfachen Haltestellen waren unbesetzt, alle übrigen Stationen erhielten expedierende (Frachten annehmende und versendende) Bahnwärter.

Schulkinder auf dem Bahnhof Harxheim-Lörzweiler 1938

Bild: Willi Buchert

Die Vergabe eines Kosenamens für den Personenzug – jeder nannte diesen das Amiche – ist typisch für Rheinhessen. Namenspatin war angeblich eine Botenfrau namens Annemarie, die regelmäßig mit dem Zug zu Besorgungen nach Mainz gefahren sein soll. Dabei nahm sie auch Aufträge anderer Personen entgegen und erlangte hierdurch einen gewissen Bekanntheitsgrad. Aus dem „Annemarieche“ wurde dann mit der Zeit das „Amiche“. Die Verwendung des sächlichen Artikels entspricht dem rheinhessischen Sprachgebrauch, in dem bei der Ansprache des weiblichen Geschlechts bzw. bei der Nennung des Frauen- oder Mädchennamens der Artikel „das“ verwendet wird.

Nach nicht einmal 100 Jahren kam das Ende der Nebenbahn und somit auch das Aus für den Bahnhof Harxheim-Lörzweiler. Wegen fehlender Rentabilität wurde die Strecke im Juni 1985 für den Personenverkehr stillgelegt. Der letzte Rübentransport fand im November 1992 statt. Die vier rheinhessischen Gemeinden Mommenheim, Harxheim, Selzen und Gau-Bischofsheim schlossen sich 1994 zusammen und teilten sich die Kosten für den Grunderwerb und den Bau eines Radweges auf der ehemaligen Bahntrasse. Heute ist dieser Radweg ein integraler Bestandteil des überörtlichen Radwegenetzes in Rheinland-Pfalz.

Bahnlinie mit Zuckerrübentransport 1986 vor dem Rückbau

Bild: Willi Buchert

Quellenangaben:

Fillinger, Gerhard; Hinkel, Manfred (2006): Die Nebenbahn Bodenheim – Alzey. Erfurt.

Marschall, Bernhard (2007): Geschichten und Geschichte einer Selztalgemeinde. Selzen.

Weitere Beiträge

Das Kriegerdenkmal – Gedenksäule zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

Basierend auf Recherchen von Franz GötzAn der Nordseite der evangelischen Kirche steht heute das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer...
Weiterlesen

Weinbau in Harxheim – Die Firmengeschichte von Pflugbau Bücking

Am östlichen Ortausgang von Harxheim liegt das Gelände der Schlosserei Buchert. Bis 1970 wurden hier Weinbergspflüge produziert, die weit über...
Weiterlesen

Familie Lambinet in Harxheim

Die Höfe in der Untergasse 21 und der Untergasse 18 sind eng verknüpft mit der Geschichte der Familie Lambinet in...
Weiterlesen

Bäckerei Darmstadt

In der Obergasse 25 war bis 1969 die Bäckerei Darmstadt, eine der zwei Harxheimer Bäckereien, ansässig. Neben der Bäckerei wurde...
Weiterlesen

Forstbaumscher Hof

Der Forstbaumsche Hof ist das einzige Bauwerk mit herrschaftlichem Charakter in Harxheim. Seinen Namen verdankt das im 18. Jahrhundert errichtete...
Weiterlesen

Schick´sches Weingut

Der 1725 für die Mainzer Familie Schick errichtete Hof wurde 1906 vom letzten Nachkommen der Familie inklusive der zugehörigen Weinberge...
Weiterlesen

Guts- und Weinhof Happel

Im stattlichen Hof in der Obergasse 1 befanden sich bis zu Beginn der 1970er Jahre der landwirtschaftliche Betrieb und das...
Weiterlesen

Der Röhrbrunnen

Der Harxheimer Röhrbrunnen ist ein fester Bestandteil des alten Ortskerns und war früher der Dorfbrunnen. Heute hat er diese Funktion...
Weiterlesen

Altes Rathaus

Der frühere Sitz der Ortsverwaltung wird von den Harxheimern liebevoll Altes Rathaus genannt. Die Ortsverwaltung befindet sich inzwischen in modernen...
Weiterlesen

Ehemaliger Guts- und Weinhof Rösch

Die in Backstein errichtete große Hofanlage in der Mainzer Straße 1 beeindruckt durch ihr geschlossenes und ursprünglich erhaltenes Erscheinungsbild. Das...
Weiterlesen

Die Gaustraße

Durch Harxheim verläuft heute die Landesstraße L425. Sie entspricht in großen Teilen der von 1826 – 1830 gebauten Gaustraße. Die...
Weiterlesen

Bäckerei Böhm

In dem gut erhaltenen Hof befand sich bis Ende der 1960er Jahre die Bäckerei der Familie Böhm. Die Familie stellte...
Weiterlesen

Messigny-et-Vantoux-Platz

Die Gemeinden Harxheim und Messigny-et-Ventoux in Burgund sind seit 1982 durch eine Partnerschaft verbunden. Der Messigny-et-Ventoux-Platz erhielt seinen Namen 1983...
Weiterlesen

Historisches Weingut Lotz

Von Tanja Reßler und Siegfried SchäferEingebettet zwischen Ober- und Untergasse und durch die Kegelbahn begrenzt, liegt das herrschaftliche Anwesen sowie...
Weiterlesen

Der Eckstein

Radabweiser zum Schutz von Gebäudeecken und Toreinfahrten nutzten schon die alten Römer. In Harxheim sind zwei Exemplare erhalten geblieben.Christian Frieß...
Weiterlesen

Metzgerei und Wirtschaft Fritzsch

Von Klaus-Werner Fritzsch und Siegfried SchäferOhne Worscht, ohne Woi…. so und nicht anders hätte auch eine Familienhymne der alteingesessenen Metzger-Dynastie...
Weiterlesen

Haus Krone

Das Haus Krone – heute im Privatbesitz – blickt auf eine interessante Geschichte zurück. In den ersten Jahrzehnten des vorigen...
Weiterlesen

Die katholische Kirche in Harxheim

Nach Beendigung des Simultaneums 1869 errichteten die Katholiken 1870 ihre eigene Kirche direkt gegenüber der evangelischen Kirche. Sie wurde dem...
Weiterlesen

Die evangelische Kirche in Harxheim

Die evangelische Kirche in Harxheim stammt aus dem Jahr 1873. Doch schon viele Jahrhunderte davor hat an dieser Stelle eine...
Weiterlesen

Die Buntglasfenster der evangelischen Kirche

Die schönen und künstlerisch wertvollen Buntglasfenster an den Seiten des Kirchenschiffs der evangelischen Kirche wurden vom renommierten Mainzer Künstler Gustel...
Weiterlesen