Müller-Thurgau (Rivaner)
Müller-Thurgau, weltweit erfolgreichste Neuzüchtung einer weißen Traube, ist in fast allen deutschen Anbaugebieten vertreten.
Kultivierung
Die Müller-Thurgau-Reben sind in fast allen deutschen Weinanbaugebieten zu finden. In Rheinhessen werden ca. 3.950 ha* angebaut, davon in Harxheim zurzeit noch 8,5 ha*. Die Hektarertragsregelung hat sich beim Müller-Thurgau, der eigentlich sehr hohe Erträge erreicht, sehr positiv in Bezug auf die Qualität der Weine bemerkbar gemacht.
Stellenwert
Die Weißweinsorte Müller-Thurgau stellt sehr geringe Ansprüche an die Lage, ist während der Blüte relativ unempfindlich und eine Sorte, die eine sehr frühe Reife hat. Die Rebe mag Lagen, die etwas kühler sind, aber auch nähstoffreiche Böden. Von Nachteil ist die hohe Winterfrostempfindlichkeit. Der Müller-Thurgau erreicht immer wieder hohe Erträge. Das wirkliche Qualitätspotential wird bei einem reduzierten Anschnitt der Rebe im Frühjahr erreicht.
Historie
Professor Herrmann Müller, der aus dem Schweizer Kanton Thurgau stammte, entwickelte diese Sorte. Es dauerte von 1882 – 1903 bis die erste Ertragsanlage existierte. Der Beginn dieser Entwicklung war in Geisenheim, fortgeführt wurde sie im schweizerischen Wädenswill. Der Müller-Thurgau ist auch unter dem Namen Rivaner bekannt, da man lange Zeit annahm, dass Riesling und Silvaner die beiden Ursprungreben dieser Rebsorte seien. Bereits 1957 hatte man die Möglichkeit nachzuweisen, dass das Silvaner Erbgut fehlt. Durch neuere Genuntersuchungen kann man einwandfrei nachweisen, dass der Müller-Thurgau eine Kreuzung aus den Reben Riesling und Madeleine Royal ist.
Vinifikation
Die aus Müller-Thurgau-Reben erzeugten süffigen Weine sind geschmacklich eher einfach und werden aufgrund ihres harmonischen Charakters gerne getrunken. Die Weine haben ein fein-fruchtiges Muskataroma und eine sehr milde Säure. Sie werden fast immer in Edelstahltanks ausgebaut, bei denen man die Möglichkeit hat, den Sortenduft und die Frische dieser Weine zu erhalten. Der Müller-Thurgau wird meistens trocken oder als restsüßer Qualitätswein ausgebaut.
Genuß
Die Weine sind von einer hell- bis blassgelben Farbe. Sie harmonieren sehr gut mit Speisen, die leicht aromatisch sind, aber auch würzige und deftige Speisen können mit diesem Wein begleitet werden. Gut gemachte Müller-Thurgau-Weine riechen nach grünem Apfel, Zitrone, Limetten, Maracuja, Mango oder schwarze Johannisbeere, aber auch die Aromen von grünem Paprika, Muskat oder Minze sind in diesem Wein zu finden.
Stand 27.12.2022: Rheinhessenwein e. V. 2022 https://www.rheinhessen.de/mueller-thurgau
Deutsches Weininstitut 2022 Weiße Rebsorten Müller-Thurgau, Müller-Thurgau 2022, https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/weisse-rebsorten/mueller-thurgau/
Wikipedia 2022 https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/weisse-rebsorten/mueller-thurgau/
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, EU-Weinbaukartei, Stand 2022